Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
23.1907
Seite: 1
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0015
Die Löhbücke bei Ihringen am Kaiserstuhl,
Grabhügel aus der Hallstattzeit.

Fundbericht (I) von Dr. Eugen Fischer.
(Mit 20 Abbildungen und 1 Tafel.)

Unter dem Namen „Löhbücke" kennt das Volk am Süd-
■ende des Kaiserstuhls bei Ihringen eine Anzahl in der Ebene
einzeln zerstreut liegende kleine Hügel. Schon H. Schreiber
hat (1839) einige davon eröffnet, zum Teil völlig, zum Teil
nur durchstochen und ihnen Waffen, Bronzeschmuck und Keramik
entnommen, die der Hallstattkultur angehören (Städt. Sammlung
Freiburg). Dann hat in den achtziger Jähren der Großh.
Landeskonservator, Herr Geheimrat Wagner, einige Hügel weiter
südlich, bei Gündlingen und dann einen von jenen eröffnet und
schöne Hallstattkeramik und -bronze der Karlsruher Altertumssammlung
einverleiben können; sie sind in Wagners Werk
„Hügelgräber und Urnenfriedhöfe" 1 abgebildet und beschrieben.
Dadurch angeregt, fasste ich den Plan, auch für Freiburg eine
Anzahl solcher Hügel auszubeuten. Da habe ich denn vor allem
Herrn Geheimrat Wagner in Karlsruhe aufs herzlichste zu

1 Aus der Literatur sollen nur unmittelbar benachbarte Funde herangezogen
werden, als Fundbericht beschränken sich folgende Zeilen auf
«ine kurze Wiedergabe des Tatsächlichen. Von andern Arbeiten sind
insbesondere benützt: Forrer R. und Müller G. A., Die Hügelgräber
von Oberrimsingen, Forrers „Beiträge zur prähistorischen Archäologie",
Straßburg 1893; Heierli J., Urgeschichte der Schweiz, Zürich 1901;
Hoernes M., Die Hallstattperiode, Arch. f. Anthropol. N. F. Bd. III, 1904;
Naue A. W., Die Denkmäler der vorrömischen Metallzeit im Elsass,
Straßburg 1905; Schreiber H., Taschenbuch für Geschichte und Altertümer
in Süddeutschland I 1839; Schumacher K., Vorgeschichtliches
vom Tuniberg und von dessen Umgebung, „ Schauinsland" Jhrg. XXVII,
1900; Wagner E., Hügelgräber und Urnenfriedhöfe in Baden mit besonderer
Berücksichtigung ihrer Tongefäße, Karlsruhe 1885; Wagner E.,
Die Grabhügelgruppe bei Salem (A. Überlingen), Veröffentlichungen der
Großh. Bad. Sammlung f. Altertum und Völkerkunde in Karlsruhe und des
Karlsruher Altertumsvereins, Heft II (1899) S. 55—74.

Alemannia N. F. 8, 1/2. J


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1907/0015