Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 42
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0048
42

Dietzel

Hlg. § 52, 4 mit mhd. Matzen durchschlagen, zusammenhängend):
s. auch Fischer, Wb. I 1178 unter „Platz"), s ploot (mhd. Hat)
das Blatt, die Zeitung; footo (mhd. vaden) Faden: snooid (mhd.
snabeT) Schnabel; sooIj (mhd. schal) Schale, aarsods Eierschalen,
9 soolz mite eine Schale Milch; icoo& (mhd. wase) Wasen, Rasen.

§ 5. In Künzelsau (Bauer S. 375) scheint für mhd. a
auch offener p-Laut zu stehen; ebenso gibt auch die Mergth.
0/A. B. S. 139 lerggs, hggss Gras, Hase an. In Wachbach erscheint
nur vor r offenes gg.

fggrz (mhd. varn) fahren; ggrs (mhd. ars) podex; khggrst
(mhd. karst) Karst; pggrt (mhd. hart) Bart; pggrz (mhd. barn)
Barn; swggrts (mhd. sivarz) schwarz; hggr (mhd. gar) gar.

swuurdm Schwärm (wie Tb.) wird immer seltener. Hlg.
§ 247, 2 erklärt uu aus gg <( a infolge Einwirkung des w
wie in wuu (mhd. waa) wo.

§ 6. In einzelnen Wörtern hat sich für oo alte Kürze a
erhalten. Dieselben sind zum Teil bereits § 1 angeführt; es
handelt sich dabei um nicht recht mundartliche Begriffe.
Kürze mit Qualitätsveränderung des a -zu o, wofür die Tb.
Ma. zahlreiche Beispiele bietet, ist im großen ganzen unserer
Ma. fremd. Nur wenige, aus der Unbetontheit im Satze leicht
erklärbare, o-Formen kommen vor.

oni (mhd. anhin) dorthin; besonders gern gebraucht Jei(p)
oni, max tast oni Ichamst mache vorwärts, beeile dich; teuu
ooni wohin? Jchoni neben Jchguni kann ich, tes Moni net aa no
tud(nd) das kann ich nicht auch noch tun. Jckot gehabt (aus
mhd. md. gehät), u-eer riet wil hat Jchot häufig gebrauchte
Redewendung, wenn jemand etwas Dargebotenes ausschlägt;
olivori albern, sai net ohvdri (aus ahd. alatvdri mhd. ahvaere);
Itsoxt gesagt.

Dann steht noch o in den mit -bach (ma. boox) zusammengesetzten
Ortsnamen: waxpox, studpox, apf Jpox, holapox, lantapox,
ridpox Wachbach, Stuppach, Apfelbach, Hollenbach, Laudenbach
, Riedbach.

Mit ursprünglichem o hat sich o <^ mhd. a zu gu gewandelt
in nguxl (mhd. nagel) Nagel (vielleicht aus der Verbindung
hgumer und nguxl). Für eine bindende Schluss-
folgerung hinsichtlich der Zeitfolge der Lauterscheinungen
mag dieses isolierte Beispiel nicht hinreichend sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0048