Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 46
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0052
46

Dietzel

tvels oder räivglis (bei großem Lärm); weendr Wagner; pl§s,
plgsld (zu blass) 1. weißer Fleck auf der Stirn des Pferdes,
oder Rindviehs, 2. ein solches Tier mit einem solchen Fleck,
namentlich eine Kuh, 8. Rausch m plesd hoowd (Fischer Wb.
Blässe I 1162); hefv&r Hafner.

Mit Dehnung: weeed pl. zu wooxd Wagen; teec pl. zu toox
Tag; kreewd pl. zu krooivd Graben; heeft pl. zu hoofd Hafen:
reetr pl. zu root Rad; ^fee^r (neben pleür) pl. zu jpZoo^, Dem.
plcette, pleitle Blatt, kJieefic Käfig; smeelr schmäler: iveeld (mhd.
wein, wellen) wählen; jeecr (mhd. jeger) Jäger; tee& (Hlg. Wb.
S. 18, mhd. tacke) Schilfrohr; preetr, preetst Kompar. und
Superlat. zu praat (mhd. breit) breit; t preet, preeting Breite
(jedoch als Flurname t praat); kleenr, kleenst Kompar. und
Superlat. zu Maan klein; heesr Kompar. zu haas heiß. (Kein
Umlaut tritt ein wie in Tb. Hlg. § 52, 5 in laatrti Demin. zu
laaterd Leiter.)

§ 11. Altes wie jüngeres Umlauts-e vor r ist offen e, ee.
Diphthongierung findet nicht statt (Hlg. § 199 u. a.).

lierpst (mhd. kerbest) Herbst; erwd. (mhd. erben) erben;
erwos (mhd. erweis neben areweis) Erbse; ericdt (mhd. erbeit
neben arbeit, arebeit) Arbeit. In diesen beiden wurde der Umlaut
durch ei hervorgerufen (Paul § 40, 9). §rml (mhd. ermel)
Ärmel; erm pl. zu ggrdm Arm; wenn Wärme; wermd wärmen;
feried (mhd. värwen) färben; kerwo (mhd. gerwen) gerben;
hrrp herb.

§§rd 1. (mhd. erne) Ernte, 2. (mhd. eher) Ähre; peer (mhd.
her) Beer; §erli (mhd. erle) Erle, eerlistaax Erlensteige (Flurname
); trneero ernähren; frtseerv (mhd. zeren) zehren; io§er»
(mhd. weren) wehren, weer im Flurnamen saitlskweer Scheitelswehr
; feerst, feert (ahd. feris, ferit) fahrst, fahrt; heer (mhd.
her) Heer, s wilt h§er das wilde Heer.

Mhd. e.

§ 12. Mhd. e (altes germ. e) ist bei erhaltener Kürze in
der Ma. offen und von dem geschlossenen Umlauts-e (aus a)
— abgesehen vor r — verschieden.

k§fo (mhd. gellen) laut tönen, schreien; leid, keld, bete rufen
die Kinder, wenn sie einen Hasen sehen; keltd (mhd. gelten)
gelten, dazu kel gelt, nicht wahr?; fei (mhd. vel) Fell; khelr
(mhd. keller) Keller; esd (mhd. ezzeri) essen; melkd (mhd. melken)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0052