Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 53
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0059
Die Mundart des Dorfs Wachbach

53

tgut (nihd. tote) Taufpate; pgut 1. (mhd. böte) Bote, 2. Partie
, Tour im Spielen (nach Fischer, Wb. I 1323 zubieten);
pgidd (mhd. boden) Boden, dann allgemein für „Dachraum",
Bühne, pgutdkarts Flurnamen; tgul (mhd. tote) bedeckter Abzugsgraben
; pgid Pole, Schimpfwort, (huntspgul) pgulis, teer
med o pgulissksict ngun macht ein böses Gesicht; rgut Pfarrdorf
Rot (zu mhd. roden gehörig = gereutetes, gerodetes Land
M. O./A.B. S. 711); hguf (mhd. hof) Hof, arcshgufd Pfarrdorf
Archshofen (Hof des Argo M. O./A. B. S. 461), itingshguf
Üttingshof. hgusd (mhd. hose) Hose; gupst (mhd. obez) Obst,
rguts (mhd. rote) Rotz; frantsgus Franzose; Igap Lob, Igmvd
loben, sgu hot Igup so Gott Lob! tsgutl (mhd. sotel) drolliger
Kerl (Hlg. Wb. 19); tgusd schlummern, im Halbschlummer vor
sich hinträumen (Fischer, Wb. II 286/87): pguts<?m§rtl Pelz-
märtel; Irfgup (mhd. Hobe) 1. Kloben, 2. ungehobelter Mensch,
3. störriges Pferd; hgultsJdguts Holzklotz; tgupf (mhd. topf)
Topf, aber topp Topf, Kreisel spielen.

Vor Nasal findet sich ebenfalls gu; ivgund (mhd. wonen)
wohnen; hguni (mhd. honec) Honig; tvgiming Wohnung.

§ 28. Vor r steht gg (ohne Diphthongierung).

tggr& (mhd. torse) Krautstengel (Hlg Wb. 18 erklärt die
Dehnung aus *torese); pggrJchirc (mhd. borlärche) „Emporkirche";
pggrds Lauch (Fischer, Wb. 1 1295 unter Pore); Spggrd (mhd.
spor) Sporn; tggro (mhd. dorn) Dorn; ggrt (mhd. ort) Ort;
tggrdf (mhd. dorf) Dorf; frlggrd verloren, hfrggrd gefroren,
huvggrd geschworen; ivggrt (mhd. v;ort) Wort.

Mhd. ö.

§ 29. Den gerundeten o-Umlaut kennt unsere Ma. nicht.
Er ist durchweg zu e entlabialisiert, das weniger an Kraft
erfordert als der an Klangfarbe ähnliche ö-Laut. Tb. hat gerundeten
Laut.

lecld Löchlein (Flurname), leer Löcher; s alt sleslß das alte
Schlösschen (die frühere Ritterburg, jetzt ein kleines Wäldchen
), heltsr, heUsb Hölzer, Hölzlein, s tertldr lieltsld Wäldchen
bei Dörtel (Weiler); Wiepfti Köpfchen: Mieci Köchin; pepiü
(Demin. zu mhd. bolle) Kügelchen, Klümpchen; pesing Böschung
; trepflo Tröpfchen, tröpfeln; tectr Töchter; n fremsU
am frömmsten; peti fem. zu Bote; preJcdlo Demin. zu Brocken;
liesdld Demin. zu Hose; Tcetli göttlich; reldd Demin. zu Rock;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0059