Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 54
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0060
54

Dietzel

welklo Demin. zu Wolke; stekU Demin. zu Stock; peW Demin.
zu Bock; ivelfter Komp. zu wohlfeil, billig, t uunkheM9 die Unkosten
.

Der Umlaut unterbleibt zumeist zwecks leichteren Verständnisses
in der Kindersprache wie in Tb. (Hlg. § 63, 2).
s Ichopfdid wasd das Köpfchen waschen; s rokdld guHsiicd
anziehen.

§ 30. Offenes § erscheint vor r, bei Dehnung ee.

ivgrtld Wörtlein; Maan sterivis ivgrtld; pertle kleine Borte;
tserld Demin. zu Zorn wii si teer awr d tserld ainpilt (einbildet);
h§rtl) (Demin. zu mhd. horde) Horde tsum hutsl t§ro um Hutzel
zu dürren; Jcherte Körnlein. pudndhh§rli Bohnen(körnlein); §rtl<)
kleiner Ort; te§rU 1. kleines Tor; 2. Demin. zu Dorn.

Diphthongierung, die man nach Hlg. § 199 anzunehmen
versucht sein könnte, findet nicht statt bei Dehnung, so wenig
wie or zu gudr diphthongiert.

§ 31. Abgesehen von der Stellung vor r diphthongiert
auch dieser entrundete e-Laut wie der «-Umlaut im Dehnungsfalle
zu ei.

fehl Vögel, feidneest Vogelnest; peicld neben picU bügeln
(von einem mhd. bögein), doch regelmäßig piclaisi Bügeleisen;
lireit (mhd. hröte) Kröte, hreit lumpici, lumpd breit neben peic^r-
ling und fdrekling in Wachbacli meist gebrauchtes Schimpfwort
; kreiwr, Jcreipst Komp. und Sup. zu grob; eifd Öfen;
t reitr die Einwohner von Rot (genau so wie reitr Räder);
t'heif die Höfe, fheifr die Einwohner der Höfe Reisfeld, Holzbronn
, Reckerstal, Neubronn; l'henicsheifr Bewohner von Königshofen
; eil Ol, wan i meict wenn ich möchte.

Ursprüiiglich lange Vokale.

Unsere Ma. trennt streng die mhd. Längen von den alten
Kürzen, die ja hd. vielfach zusammengeworfen sind. Sie kennt
nicht die regelmäßigen Kürzungen der langen Vokale, die in
Tb. (Hlg. § 180 u. f.) vor Doppelkonsonanz und Geminata
einzutreten pflegen und die auch der Schriftsprache in vielen
Fällen eignen: mhd. däJite, Jääftcr, jdmer, lasen nhd. dachte,
Klafter, Jammer, lassen. In dieser häufigeren Erhaltung ursprünglicher
Längen verrät die Ma. mehr oberdeutschen als
mitteldeutschen Charakter, da oberdeutsche Ma. weniger
kürzen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0060