Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 55
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0061
Die Mundart des Dorfs Wachbach

55

Mhd. ä.

§ 32. "Wie mhd. a eine Verdumpfung zu oo erfuhr, so
auch a, das sich zu offenem pp-Laut entwickelt hat. Wo die
Ma. langes aa besitzt, entspricht dies, von den schriftdeutschen
Eindringlingen abgesehen, einem mhd. ei, ou, öu. gg statt ä
ist auch schwäbisch; dem Hd. ebenfalls nicht ganz fremd; vgl.
Wahn und Argwohn; warum und wo; Atem und Odem; Docht
aus mhd. täht: Schlot aus släht. Der ma. pp-Laut ist so ziemlich
derselbe wie im englischen „all".

tgg (mhd. dä) da; jgg (mhd. ja) ja, daneben ja nach positiven
Fragen: hastuus nctudnd hast du es nicht getan? Jgg11;
hastuus tudnd? Jau. Mggftr (mhd. lüäfter) Klafter; tggpd (mhd.
täpe) verächtlich für Finger; prggtd (mhd. brate) Braten; rggt
{mhd. rät) Rat, rggthaiis Rathaus; strggsd (mhd. sträse) Straße;
hrggf (mhd. gräf) Graf; jggr (mhd. jär) Jahr, 9 mggls jggr das
nächste Jahr; sggf (mhd. schäf) Schaf; prggxt (mhd. bräht)
gebracht; wggps (mhd. wäpen) Wappen; nggx (mhd. nach) nach,
uUs nggx d nggx alles nach und nach; prggx (mhd. brache)
Brachland; plggsd (mhd. blase) Blase, sauplggso; pbggx (mhd.
plage) Plage; plggtdrd (mhd. Uäter) Blattern; ggtvdt (mhd. äbenf)
Abend, kotd nggivdt guten Abend (Gruß vom Mittagessen ab);
nggt (mhd. nät) Naht; nggtl (mhd. nädel) Nadel; frggxe (mhd.
fragen) fragen, neben fr§§cd; ggtdm (mhd. atem) Atem; wggrdt
(mhd. wärheit) Wahrheit; pfgg (mhd. blä) blau; Jcrgg (mhd. grä)
grau; läggwd (mhd. Mäive, Mä) Klaue. Unterscheide: moold (mhd.
maln) mahlen; mggld (mhd. malen) malen; woox (mhd. wagen)
Wagen; tvggx (mhd. wäge) Wage; root (mhd. rat) Rad; rggt
(mhd. rät) Rat.

Für das in der Umgebung gebräuchliche Partie, perf.
tggxt (mhd. gedäht) gedacht ist in Wachbach das neugebildete
tengt gebräuchlich.

Statt gg haben oo: saloot (mhd. salät) Salat; spitool (mhd.
spitäl) Spital; mootd (mhd. mat) Mahd; stool (mhd. stäl) Stahl;
saat (mhd. sät) Saat neben sggt wie Tb. (Hlg. § 71, 1).

Nach Karte 7 der „G. d. schw. Ma." (dazu Text 27
S. 30 Anm. 1) fällt Wachbach in ein Gebiet, wo „für ä öfters oa,
od überliefert ist, ganz allgemein für wo {wu9)u. Auch Hlg.
§ 69 c) gibt für mhd. d „in S(üden) gewöhnlich Diphthongierung
" zu od an: prgote braten, trgdt Draht, sgH Saat, hgdr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0061