Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 57
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0063
Die Mundart des Dorfs Wachbach

57

Icnggüc); Jcheep (nach Hlg. § 73. mhd. *gehcebe) ti üir Jceet kheep
fest, eng.

steet (mlid. stccte) langsam, gemächlich; hspreec Gespräch;
* teet ich täte; i leecdt ich läge; kfrees (mhd. gevrcese) Gefräß
(verächtlich für Mund); lifees (mhd. gevceze) Gefäß; sreec (mhd.
schräge) schräg; seelic (mhd. scelic) selig. Hieher gehört vermutlich
auch eewi, eeims umgekehrt, besonders von Kleidungsstücken
, t§r hat sdn hudt ceiuis uf\ s. Fischer, Wb. I S 32
unter äbich. (mhd. cebech); Itreetd (zu mhd. grät) Gräte.

§ 36. Vor r steht offenes §§ swggr (mhd. swcere) schwer;
segre (mhd. schcere) Schere; Iggr (mhd. leere) leer; Icfggrli (mhd.
gevcerlieh) gefährlich. mggr (zu mhd. meere) in den Redensarten
: tgg is jo J>ggr niks tr mg§r da liegt ja gar nichts daran,
das hat ja gar keine Bedeutung, aa epos tr m§§r verächtlich:
hat das auch noch eine Bedeutung!

§ 37. In einer großen Anzahl von Wörtern findet sich
für zu erwartendes ee der offene f^-Laut, möglich dass dies
„eine Folge bewusster Anlehnung an die daneben stehende
umlautlose Form" (Hlg. § 74) ist oder dass die Schriftsprache
hier vorbildlich gewirkt hat.

n§§ (mhd. ncehe) Nähe; speet (mhd. speete) neben spggt
(mhd. späte) spät; §§§fr Schäfer; frgeez neben frggxo fragen;
(aus fr§§cst, freget fragst, fragt, neugebildeter Infinitiv); üreesld,
Demin. zu strggs Straße; heekld 1. Dimin. zu ligglzz Häkchen,
2. häckeln; pregt bratet; plggst blast, krggt gerät; uuHggMd
(mhd. untcetefUnJ) ein bisschen, in negativen Sätzen gebraucht:
tggr hat hhd nuHeetdld an s&nd Jäaatr. = nicht die mindeste
Unordentlichkeit.

Mhd. e.

§ 38. Mhd. e ist in der Ma. von Wachbach außer vor
Nasal im Gegensatz zu den östlich und südlich angrenzenden
Gebieten Monophthong geblieben (Karte 10). Während Tb.
(Hlg. § 76) geschlossenen Laut aufweist, wird in Wachbach
mhd. e zu offenem gg.

rgg (mhd. rech) Reh; sngg (mhd. sne) Schnee; ggrst (mhd.
erst) erst; ggr (mhd. ere) Ehre; mgg (mhd. mer) mehr (daneben
meentr oder midn)\ gg (mhd. er) eher (daneben eentr); Mgg (mhd.
Me) Klee; Mgg (mhd. siehe) Schlehe; sgg (mhd. se) See; wgg
(mhd. we) weh, d wggwdlß Schmerz in der Kindersprache; tsgg
(mhd. sehe) zehe; Irfiggrd (mhd. leeren) kehren; Pggtr Peter,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0063