Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 111
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0121
Die Mundart des Dorfs Wachbach

III

kniest kannst sehen, wo du etwas bekommst; rmf Ruoff
(Eigennamen); prudtr (mhd. bruoder) Bruder; mudtr (mhd.
mnoter) Mutter; muds (mhd. muoz) muss; mos, motdr wie man
nach Karte 12 der Gr. d. schw. Ma. anzunehmen versucht sein
könnte, ist in Wachbach unbekannt, wird dagegen in dem
nahen Markelsheim und Rengershausen schon die Regel, studl
(mhd. stuol) Stuhl; sudl (mhd. schuöle) Schule; fuds (mhd. vuoz)
Fuß; ludtr (mhd. luoäer) boshaftes Weib; biid (mhd. buöbe)
Bube, Sohn, pudwd meine Söhne; stißpox (von mhd. staot
Stute) Stuppach; kudts mudts guten Muts.

§ 54. Im Auslaut steht in Wachbach meist, wol infolge
hd. Einflusses, im, so suu (mhd. schuoch) Schuh; ruu (mhd.
ruowe) Ruhe; Jchuu (mhd. kuo) Kuh; tsuu, gekürzt tsu, tsd
(mhd. zuo) zu; tsivuu (mhd. zwuo neben zwo) zwei f. tswuu
stunt, tsivuu khglwli; tswitf sprechen die aus dem Hohen-
lohischen Eingewanderten.

Mhd. üe.

§ 55. Mhd. üe der Umlaut von uo ist infolge seiner frühen
Entlabialisierung ganz mit mhd. ie zusammengefallen. Mit dem
Schriftdeutschen weist auch hier Tb. wieder Rundung auf.

fidrd (mhd. vüeren) führen; widst (mhd. ivüeste) wüst,
iviosting Wüste; riard (mhd. rüeren) rühren; stiA Stühle; pridtr
Brüder; miotr Mütter; hidtld Demin. zu Hut; Jcidtld Demin. zu Gut;
fidtdrd (mhd. vüetern) füttern; ridwo (mhd. rüebe) Rüben pl.;
ridsl (mhd. rüezel) Rüssel; hhidl (mhd. Meie) kühl; pridl (mhd.
brüel Aue) Brühl (Flurname); plidmld Demin. zu Blume; hidnld
Demin. zu Huhn; kridn (mhd. grüene) grün; kmids (mhd. gemüese)
Gemüse, d lirids kmids; Ididwd (mhd. glüejen) glühen; sidld Demin.
zu Schuh (in der Kindersprache sukdla); ridivi ruhig; spidli
(mhd. spüelach) Spülicht, spidte (mhd. spüelen) spülen; tridp
(mhd. trüebe) trüb; kmidst (für das mhd. nicht belegbar) ge-
musst; mid (mhd. müeje) Mühe; sids (mhd. süeze) süß.

Monophthongisches ii tritt unter denselben Umständen ein
wie bei mhd. ie.

khiicld Demin. zu Kuchen; kriic Krüge; piiedr Bücher; tiiedr
Tücher; niictdrd (mhd. nüehtern) nüchtern; fiied (mhd. füegen)
fügen, passen.

§ 56. Auch im Auslaut findet sich (wie uu für itf) ii
statt id:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0121