Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 119
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0129
Die Mundart des Dorfs Wachbach

119

Fremdwörter wird durchgehends z gesprochen (wie im Niederrhein
., Henneberg, und Sieb.-Sächs.): zaldöt; zalöt Salat; zdlfei
Salbei; zdbot fr. sabot Holzschuh; zottis fr. sotise etc." Volksetymologische
Anlehnung an tsiicl Ziegel dagegen liegt vor
in tsiicdldk Siegellack.

Durch Assimilation wird franz. sergent Sergeant zu ma.
sarsant.

§ 78. Während nun in Tb. (Hlg. § 124) wie im Nhd. s
auch in inlautender resp. auslautender Stellung als stimmlose
Spirans erhalten blieb und so mit mhd. z zusammengefallen
ist, ist in Wachbach — wie allgemein von Ohringen bis über
die Tauber — s von z (abgesehen vom Anlaut) meist scharf
getrennt; denn das in- und auslautende s wird hier zu s
zurückgelegt.

peesd (mhd. besen) Besen; p§§s (mhd. boese) böse; haus
Haus, h§rpsthau§9 Herbsthausen; hoosd Hase; hgusd Hose, miist
Mist, s pest das beste; sensd (mhd. seinse, segense) Sense;
noosd Nase, aber noos nass; felsB (mhd. velse) Felsen; Jcguns
(mhd. gans) Gans; Jiools (mhd, hals) Hals (Tb. Hlg. § 125 hat
in diesen Beispielen nach l und n noch d als Übergangslaut
hgglds Hals usw.).

Eine Ausnahme macht is (mhd. is) ist, das sein s beibehält
— is verrät alsbald den Schwaben. In nächster Nähe,
in Markelsheim, wird it anderswo auch iit gesprochen, „das
Resultat eines Kompromisses von mhd. is und einer dritten
Person mhd. *bit" (Hlg. § 124 Anm. 4).

§ 79. s ist bei vielen Adverbien nach Analogie solcher,
wo s ursprünglich ist, angefügt worden (ebenso auch im
Französischen).

s§ps schief, krumm; stats statt (s entstanden aus statt
des); Jcnaps kaum, mit Mühe, knaps tasi fgrtJcweepin; naustsuus
hinaus zu; frlaicts vielleicht; nidmdts niemand.

Auch Substantiva erscheinen in dieser erstarrten Genitivform
: tsaics, is tes dmggl 9 tsaics unpassender, wertloser
Gegenstand.

§ 80. Übergang des s ins findet ferner noch statt nach
r. An diesem nimmt auch mhd. z teil.

f§§rsd (mhd. versen) Ferse; f§§rs (mhd. vers) Vers; tuntrsti
Donnerstag; f§rsi für sich, vorwärts, hintrsi hinter sich, rück-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0129