Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 121
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0131
Die Mundart des Dorfs Wachbach

121

entli endlich, so entli san(d) so diensteifrig sein; t§§r is aa neb
sd entli tasrn mgust holt; wermli (sg. wgrmld) Würmchen pl.;
kraitsrli Kreuzerlein, stikte Stückchen.

Erhalten hat sich ch in tox doch (wie in Tb. Hlg. § 130,
2 Anm.).

Vor schwerer Konsonantenverbindung ist ch geschwunden
in:

pustaaivd (mhd. buochstap) Buchstabe; UriiM kriegst.

Mhd. h.

§ 83. Mhd. h (germ. h) wird im Anlaut wie nhd. als
schwacher Hauch gesprochen.

heiivl (mhd. hebet) Hebel; haspl (mhd. haspel) Haspel;
hoowd (mhd. haben) haben; hanfld (mhd. handeln) handeln.

Fest geworden ist dieser gehauchte Einsatz in haatehs
Eidechse („Anlehnung an Hag, Hecke" s. Kluge S. 90), how&
oben, hund unten (aus „hie(r) oben", hie(r) unten").

Für himp§§r (mhd. hintber) Himbeere hört man auch
impeer.

§ 84. Im Inlaut zwischen Vokalen ist mhd. h geschwunden,
in fl§§ Flöhe, ngg (mhd. nähe) nahe; frsid („mhd. versihen,
Partizip zu mhd. sihen", Hlg. § 132) „keine Milch mehr
gebend" ti Ichim is frsid südnd pliiwd.

1) Sehr oft aber ist inlautendes h auch als c, x geblieben
. Meist mag die auslautende Form, die ch hatte, über
die inlautende den Sieg errungen haben. In der Schriftsprache
dagegen richtet sich der Auslaut meist nach dem Inlaut:
„sah" (mhd. sach) und „sehen". Auf den alten Stand lassen
noch schließen nhd.: „rauh" und „Rauchwerk", „Höhe" und
„hoch"; „fliehen" und „Flucht"; „schmähen" und „Schmach";
„ziehen" und „Zucht".

seecd sehen Itseecd gesehen, sie dmggl gu sieh einmal an!
kseec3 geschehen, Inf. u. Part.; shsict es geschieht (daneben
auch see, Jcsee, ~ksee)\ h§§cdr höher, h§§c Höhe; truuxd (mhd.
truhe) Truhe; tsiied (mhd. ziehen) ziehen, iiwdrtsiicdr Überzieher
, stiif'ltsiicdr Stiefelzieher; ßic (mhd. vihe) Vieh (als
Schimpfwort; im eigentlichen Sinn fid), fiicdr, iir rintfiiedr.
sidpiiel Schönbühl, zum Pfarrdorf Rot gehörender Weiler (alt
Sconebuhel) der schöne Bühl, Hügel, M. O./A. B. S. 714).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0131