Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 125
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0135
Die Mundart des Dorfs Wachbach

125

jedoch in Subst. aptaüing Abteilung; apsats Absatz usw.); pue
(mhd. buobe) Bube, plur. pudwd; pdlai bei Leibe, besonders gern
mit der Negation gebraucht pdlai net, tud mr pdlai tes ting net,
apdlai ach, bewahre! plai bleibe; kee gib; hoo neben hoowd
haben. Hlg. § 139 betrachtet den Abfall des auslautenden b
als das Normale und erklärt in Fällen wie laap Laub, taap
taub, krgup grob, heip hebe das p aus den obliquen Kasus
wieder eingeführt. Demgegenüber möchte ich die Erhaltung
des p als das Regelrechte hinstellen, der Abfall in pyß, pdlai
erklärt sich leicht durch Dissimilation; in kee gib, plai bleib
ist zu bedenken, dass diese Imperative am häufigsten in Verbindungen
vorkommen wie plai tgg bleib da, ke mrs gib mirs,
also unter die in § 93 behandelten Fälle zu rechnen sind.

§ 93. b fällt in schwer sprechbaren Konsonantenverbindungen
, d. h. meist vor Verschlusslauten.

laaprggt Laib Brot; staapeesd Staubbesen; stupgutd Stubboden
; waispilt Weibsbild; leekhudxd (mhd. Veb(e)kuochen 1) Lebkuchen
; halmgrcd halber Morgen; halmees halbes Maß; ferthal-
mark 372 Mark.

reew§ld Rebwellen; piaist, plait bleibst, bleibt; Jcet gebt;
seit (mhd. selbt) dort, damals; haxl Hachtel aus altem Habs
= Habichtstal. M. O./A. B. S. 563.

Schon in mhd. Zeit fehlt es im Md. im Part. Perf.
gehät gehabt ma. khot und in der zweiten Pers. PI. Indik.
het, het ma. het habt. Zu diesem Schwund des b ist zu vergleichen
„du hast", „er hat" aus ahd. Jiabes, habest, habet,
mhd. hast.

Verkürzte Form zu keeivd gegeben ist kee (wie kwee
gewesen, ksee gesehen, ksee geschehen, hoo haben); i hopsn
kee ich habe es ihm gegeben. Die für Tb. belegten Kürzungen
(Hlg. § 139 Anm. 1) ryy, nyy, dryy herüber, sind in
Wachbach unbekannt.

Mhd. "p, pf.

§ 94. Mhd. p findet sich bereits der Hauptsache nach
bei b behandelt.

Dissimilation zu m liegt vor in pherrndtikl Perpendikel.
Altes p nach m am Wortende ist im Gegensatz zum
Schriftdeutschen, das nach Analogie der flektierten Formen
p am Ende abgeworfen hat, in khgump (mhd. kamp) Kamm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0135