Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 130
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0140
130

Dietzel

hafter Scheidung zwischen Stamm und Endung beruhen, sind
so lange möglich, als die Sprache nicht Gegenstand bewusster
Forschung wird, indem sie als lebendiges Ganze in der gesprochenen
Rede sich entwickelt, ohne dass die Redeteile dem
Sprechenden zum Bewusstsein kommen. So hat die zweite Pers.
sing, schon im Ahd. anfangend, vom pron. du bei der häufigen
Inversion ein t angenommen: got. nimis, ahd. nimis und
nimist. Wir sprechen: nimmstu, gibstu, schreibstu, dann auch:
du nimmst, du schreibst . . . nehmt ihr, gebt ihr wurde so oft
gehört, dass sich der T-Laut für den Anlaut des Pron. loslöste
, und jetzt ist die Form tiir (unbetont ter, tr) = ihr allein
in Gebrauch." Auch Hlg. gibt für Tb. diidr an (§ 141, 1 a
Anm. 2). In Wachbach kommt diese Form immer nur in
Anlehnung an Verben vor, dann noch in wentr, ivuutr. Büsch
a. a. 0.: „Wir erklären die Erscheinung als unorganische Anlehnung
an Verbalformen, es entstand in der Sprache die
oberflächliche Vorstellung, diese Partikeln mit folgendem
Personalpronomen seien Verbalformen und nach schreibt ihr,
gebt ihr, seht ihr schuf sie auch wenter, ivöter."

Zu haidra heiraten vgl. Hlg. § 142, 1 Anm. 6. Zu hggxtsic
Hochzeit s. Bauer S. 389.

Mhd. e.

§ 106. Die mhd. Affrikata z ist geblieben wie im Nhd.
tsait (mhd. zlt) Zeit; s§tsd (mhd. setzen, sitzen) setzen
und sitzen; tswaa zwei; aantsl (mhd. einzel) einzeln; ts§rkliitdr9
zergliedern, erklären.

Wie s ist es behandelt in franUd (mhd. franze) Franse.
Fest geworden ist z in tsakdrd ackern aus „z'Acker
gehen, — fahren" entstanden. Fischer, W. 1 S. 98.

Mhd. g.

§ 107. Mhd. g (h) ist im Anlaut stimmloser Explosivlaut
geblieben und von k (kh) im Gegensatz zu den andern
Explosiven scharf getrennt.

ketli (ahd. gataling, gatiling, getiling Hlg. § 52, 3) passend;
kmaan (mhd. gemeine) leutselig; knik (mhd. genic) Genick;
knude (mhd. genuoc) genug; kroop (mhd. grap) Grab; ksiv§§r
(mhd. geswer) Geschwür; kslaxt (mhd. geslaht) geschlacht.

Über den Wechsel von g und j s. bei § 62.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0140