Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 131
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0141
Die Mundart des Dorfs Wachbach

131

Jcumpd für Pumpe ist weitverbreitet; kumprund Pump-
brunnen.

Anlautendes Ich für g in modernen Fremdwörtern wie
bei Hlg. § 145, 2 ist in Wachbach fremd.

§ 108. Aspiriertes kh entsteht aus ge + h durch den
Ausfall von e.

kheit gehoben; khot gehabt; khaltd gehalten; Jch§§ri gehörig;
Ichengt gehängt; khaiort geheiratet; Ichidt gehütet.

Vor Verschlusslauten fällt die Vorsilbe ge im Gegensatz
zu Tb., das sie behält (Hlg. § 2602) ganz fort.

prggxt, proxd, plggxt, kangd, Mooxt, trungkd, tungo, tsoolt
gebracht, gebrochen, geplagt, gegangen, geklagt, getrunken,
gedungen, ge-, bezahlt.

Zu naisiri neugierig vgl. Hlg. § 126 Anm. 4.

§ 109. Wie der labiale Verschlusslaut b im Inlaut in den
entsprechenden Reibelaut übergeht, so wird auch der gutturale
in gleicher Stellung und im Auslaut zum Spiranten c, x erweicht
. Auch dieser Reibelaut ist dem Md. schon in mhd.
Zeit eigen; er ist dem Nhd. nicht fremd; vgl. mancher aus
mhd. manec(g) und die Aussprache der Endsilbe -ig König, ewig.

tsiicl (mhd. ziegel) Ziegel; leicd (mhd. legen) legen; faicz
(mhd. vige) Feige; Meid (mhd. kegel) Kegel; riicl (mhd. rigel)
Riegel; n§cdfe (mhd. negellin) Nelke; sgrc, s§rc Sorge; sect,
seiet sagt; slect, skict schlagt; Med, Meict klagt; pgre Berg;
frlaaxld (mhd. lougenen) läugnen, staan paan frlaaxld; Tchuxl
Kugel, Tihuxld kegeln; fguxl Vogel; wooxe Wagen; nooxl Nagel.

In Eigennamen und modernen Fremdwörtern bleibt der
Verschlusslaut: huko Hugo, fikuur Figur.

Für siknggl Signal sprechen noch ältere Leute singnggl;
die gebräuchliche Form für Agnes ist angds. Ähnlich Hlg. § 147
Anm. 3.

Nach Bauer S. 389 kommt der Reibelaut auch für inlautendes
k vor. Wachbach bietet hiefür keine Belege (anders
rawentsdld aus mlat. rapuncium).

§ 110. Mit der Schriftsprache ließ auch die Ma. g
fallen in: ^

sensd (mhd. segense) Sense; haateks (mhd. egedehse) Eidechse.
Schon mhd. ist es ausgefallen in maat (mhd. meit, maget) m9
maatld meine Tochter; lait (mhd. Ut, ligt) liegt. Vgl. noch

9*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0141