Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 133
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0143
Die Mundart des Dorfs Wachbach

133

Jcrgupf (mhd. kröpf) Kropf; forum (mhd. krump) krumm;
Maat (mhd. Jcleit) Kleid; kneect (mhd. kneht) Knecht.

tsekd (mhd. zecken) necken; stikl (mhd. stickel) Stickel, Stecken,
ungehobelter, grober Mensch; akr (mhd. acker) Acker, dn akr
tsakdrd; smakd (mhd. smacken) schmecken.

Ohne Aspiration im Anlaut findet sich das weitverbreitete
kukuk Kuckuck; ferner kukumdrd (aus lat. cucumis) Gurke;
kakd (aus lat. cacare); kukd (mhd. kucke, franz. coque) Düte;
s. auch 0. Philipp § 41.

Anlautendes g (hd. k) vor Liquidis und w ist den verschiedensten
Maa. eigen (s. Follmann A. S. 22, unter k).
Auch Wachbach bietet hiefür Beispiele; kringl Ringel; krap
Rabe erklärt sich wol aus Krähe (mhd. kräfwej). Unrichtig
ist die Erklärung bei Hlg. § 131 Anm. 1 (s. Literar. Zentralblatt
1899 S. 630).

§ 115. In schwer sprechbaren Konsonantenverbindungen
fällt k:

werti (mhd. werctac) Werktag; spetakl Spektakel; tringkelt
Trinkgeld.

§ 116. k bleibt im Auslaut (s. auch bei g).

kstgungk Gestank; tgungk (mhd. danc) Dank; pgungk (mhd.
band) Bank; krgungk (mhd. kranc) krank, krengk (mhd. krenke
Schwäche) in kriic ü krengk! starker Fluch; w§rk (mhd. toerc)
Werk, d lugrkte kleineres Gut; welk (mhd. weh) welk; apdteek
Apotheke.

Nasale.

Mhd. m.

§ 117. Der labiale Nasallaut m, der zu den gut erhaltenen
Lauten gehört, ist in unserer Mundart an- und inlautend
geblieben.

mang Mange; mantl Mantel; stridmd Strieme; khamild
Kamille.

Anorganisches m infolge falscher Wortabteilung liegt vor
in dem Flurnamen metsls§§ Etzelsee, entstanden aus ii kid nuf
m etsls§§; tow m etsls§§ (s. § 105); volksetymologische Deutung
mag diese falsche Trennung begünstigt haben.

Geschwunden ist m in arfl Arm voll, Demin. erfdlß, pl.
erfl; n kantsd arfl fol plu9m9.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0143