Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 138
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0148
138

Baas

Sudhoff hat in seinem sehr dankenswerten Buche:
„Deutsche medizinische Inkunabeln"1 auf S. 182—184 eine
Pestschrift zitiert, welche ohne Autorangabe gedruckt worden
war „zu Strassburg uff Grüneck von Bartholome Kystler, do
man zalt funffzehnhundert jar". Aus den wenigen Versen,
welche Sudhoff wiedergegeben hat, erkannte ich alsbald die
Herkunft; um aber sicher zu sein, ließ ich mir von der Freiburger
Universitätsbibliothek das Büchlein kommen, das den
Titel führt:

„Ein tractat contra pestem preservative und regi-
ment. Wie du dich halten solt in der zeyt so die pestilentz
regnieret dass gar nützlich ist den menschen zu wissen."

Abgesehen von nebensächlichen Änderungen in der Sprache
und an den Bildern sowie einer fremden Einleitung an den
hl. Sebastian bestätigte sich meine Vermutung, dass dieser
Pesttraktat nichts anderes sei als ein Abdruck des siebenten
Kapitels von Louffenbergs Regiment. Aber anscheinend hat
der Herausgeber die Vorlage nicht immer richtig verstanden;
wie schon die von Sudhoff wiedergegebenen Verse dartun,
ist z. B. durch eine neue und schlechte Interpunktion der
Sinn manchmal ganz zerrissen und verderbt.

Wie dem auch sei; man gewinnt die Meinung, dass jenes
medizinische Gedicht sich ziemlicher Beliebtheit erfreute, und
vielleicht ist es nicht unangebracht, bei namenlosen gereimten
Traktaten ärztlichen Inhalts aus dem Mittelalter jeweils auf
die Verwandtschaft mit Louffenberg zu fahnden. —

Bei dieser Gelegenheit will ich aber auch einen Irrtum
berichtigen, der sich in dem Buche von Bosch: „Kinderleben
" 2 findet.

Angeblich aus dem Kinderbuch des in der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts lebenden Arztes Bartholomäus Met-
Ii ng er zitiert der Verfasser eine Anzahl von Versen, welche
wiederum mit den entsprechenden des Louffenbergschen Gesundheitsregiments
völlig übereinstimmen. Das mir von der

1 In Studien zur Geschichte der Medizin. Heft 2/3, 1908.

2 In Monographien zur deutschen Kulturgeschichte Bd. V.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0148