Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
24.1908
Seite: 181
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0195
Orts geschichtliche Mitteilungen aus der Umgebung von Karlsruhe 181

stiftet". Ein blaues Altartuch, von Zollschreiber Seiz 1709
gestiftet, ein „bleumourant-blau-tuchene" Altarbekleidung von
1725.

Unter den Vasa sacra nennen wir die silberne, inwendig
vergoldete Hostienkapsel, 1709 vom Oberbeckenmeister Funck
gestiftet. Taufbuch seit 1702.

Die Reihe der Pfarrer ist folgende: Andreas Kastner ??,
Johann Vicinus 1562, Andreas Haffner 1567, Jakob Streim
1576, Jos. Weiß 1579, Ambrosius Hezler 1590, Joh. Scherer
(Tonsor) 1596, Barthol. Schmuck 1610, Wilhelm Allgeier 1613,
Joh. Wilh. Wild 1632, Christoph Braun 1633, Joh. Wilh. Wild
1638, Joh. Gg. Frey 1649. Joh. Gg. Panzkoffer 1666, Jos.
Ulrich Herrmann 1667, Valentin Klose 1669, Wendelin Schüz
1673, Joh. Bernhard Vetterlin 1721, Andr. Laurentius Majer
1742. Dieser ist der Sohn des Kaufmanns und Baumeisters
Majer in Pforzheim. Geb. 1709, besuchte er die Gymnasien
in Pforzheim und Karlsruhe, die Universität Jena, wurde 1733
Pfarrer in Mühlburg, 1734 in Langenalb, 1742 in Eggenstein.

Eggenstein zählt 81 Haushaltungen, das Filial Spröck 27
nebst einigen Zollbedienten.

Ruß heim gilt wegen seiner sumpfigen Lage für sehr ungesund
, weshalb kein Pfarrer lange daselbst bleibt.

Die Kirche liegt ein ziemlich Stück Wegs vom Dorf ab

gegen den Rhein zu. Von den zwei Glocken hat die ältere,

24 Zentner schwere, die „ziemlich unleserliche" Umschrift:

„Sant Michels Glock heiß ich
In unser Frauen Ehr luth ich
Hanß von Bruchsal zu Speyer goß mich 1521."

Die andere 4 Zentner schwere Glocke hat die Umschrift:

„Aus dem Feuer floß ich

Lorenz Neubaur goß mich in Durlach 1664":

darunter steht:

„Wendel Schüz, Schultheiß zu Rusa" (Rußheim).

Das älteste Taufbuch fängt mit dem Jahre 1692 an, „und
lieset man darin, daß ao 1707 ein Moscowitischer Capitain Joh.
Jac. Bust von einem erstochen worden".

Das frühere Pfarrhaus ist 1689 von den Franzosen aus
Philippsburg verbrannt worden. Die Pfarrer sind: Paul Friedr.
Vögtlin, welcher noch Rußheim als Filial von Liedolsheim versah
, 1692, Ant. Gottl. Deselius 1696, Joh. Jos. Zandt 1697,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1908/0195