Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1965/0322
300

He*

Er ließ deshalb sofort nach Amtsantritt das Manuskript des Bandes Kreis
Hechingen der Kunstdenkmäler Hohenzollerns in einen druckreifen Zustand
bringen und legte 1939 den Band als Herausgeber vor. Bald darauf (1948)
folgte Band II Kreis Sigmaringen. Die beiden wissenschaftlichen Werke ergänzte
Genzmer 1955 durch sein reich illustriertes, populärer gedachtes Buch überHohen-
zollern. Es sei der angehängten Bibliographie überlassen, näheren Einblick in
das schriftstellerische Werk Genzmers zu gewähren. Die umfangreiche Liste der
Veröffentlichungen genügt, um zu zeigen, wie schaffensfreudig, kundig und mitteilsam
Genzmer war und ist. Unzählbar sind die in dem Verzeichnis nicht
genannten Artikel in der Tagespresse und die lebensvollen Führungen, die Genzmer
im Dienste der Kunstpflege nah und fern veranstaltete.

Dem aus Norddeutschland gebürtigen Walther Genzmer war es ein Leichtes,
sich in Schwaben einzufügen, ohne seine Eigenart abzulegen. Geschult in der
Preußischen Bauverwaltung, deren Strenge sprichwörtlich war, widmete sich
Genzmer, der liebenswürdig und frohgemut, künstlerisch sensibel, einfallsreich
und mit historischem Denken begabt ist, mit der dem Denkmalpfleger gemäßen
Ehrfurcht vor dem Überkommenen mit Eifer und Gewissenhaftigkeit der Fülle
von Aufgaben, die nicht immer Rang und Qualität einer St. Annakirche in
Haigerloch hatten.

Und wer kennt ihn nicht, wie er unter seinen Freunden zu sitzen pflegt,
erfüllt von einem Schatz trefflicher Anekdoten, die Zeit und die Zeitgenossen
trefflich malend. Wer, wie Genzmer, die Zungen aller deutschen Dialekte so
zwanglos zu sprechen weiß, muß einen lebendigen Geist und eine intime Kenntnis
unserer Stammesbrüder haben. Der Schüttelreim liegt ihm stets auf der Zunge.
Und es deucht einen, als sei es Walther Genzmer gelungen, das Schöne und das
Widerwärtige, das Wichtige und das Unvermeidliche, das Ferne und das Nahe,
die Pflicht und das Vergnügen, den Ernst und den Humor stets so zu schütteln,
daß ein freundlich-warmer Lebensnerv daraus entstand — sein Lebensvers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1965/0322