Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0054
Natale

den ihre Bundespflichten über ihre Untertanenpflichten zu stellen. Liver ,s führt
die bisweilen sehr selbständige Stellung der Gemeinden gegenüber der Herrschaft
auf Einflüsse der benachbarten italienischen Kommunen zurück, doch haben ohne
Zweifel auch die durch Einwanderung deutschsprachiger Walliser entstandenen,
meist ziemlich unabhängigen Walsersiedlungen die freiheitlichen Bestrebungen im
Gebiet der drei Bünde gefördert.

Der Macht der Territorialherren waren daher schon im 15. Jahrhundert Grenzen
gesetzt. Da die Grafen von Zollern um diese Grenzen wußten und stets loyale
Glieder des Oberen Bundes blieben, konnten sie als solche beim Gericht des Oberen
Bundes auch Unterstützung gegen Untertanen finden, die glaubten, sich ihren Untertanenpflichten
entziehen zu können.

15 Liver, a. a. O., S. 220.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0054