Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0097
Zollern und Rhäzüns

Streitigkeiten Ursulas von Rhäzüns mit Ulrich und Georg von Rhäzüns gerichtlich
zu entscheiden.

Ausf., lat., Perg.: FA Sigmaringen, HH 184, 38

10 1450 Sept. 30 (Mi n. Michael)

Lienhart Schappel, Urteilsprecher des Hofgerichts zu Rottweil, erteilt der
Gräfin Ursula von Hohenberg, geb. von Rhäzüns, die Anleite auf die Herrschaft
Rhäzüns und alle anderen Güter des geächteten Georg zu Rhäzüns.
Ausf., Perg.: StA Sigmaringen, Ho 1 (Stammgrafschaft Zollern)

11 1450 Okt. 21 (Mi n. Gallus)

Graf Johann von Sulz, Hofrichter zu Rottweil, erklärt auf Klage des Reichs-
erbschenken Friedrich zu Limpurg den Freiherrn Georg zu Rhäzüns in die
Acht.

Ausf., Perg.: StA Sigmaringen, Ho 1

12 1450 Dez. 1 (Di n. Andreas)

Ders. erteilt Ursula von Hohenberg die Besitzeinweisung in die Güter des geächteten
Georg zu Rhäzüns.
Abschr.: FA Sigmaringen, HH 75, 62

13 1451 Mai 19 (Mi v. Cantate)

Lienhart Schappel, Urteilsprecher des Hofgerichts zu Rottweil, erteilt dem
Reichserbschenken Friedrich die Anleite auf die Güter des geächteten Georg
zu Rhäzüns.

Ausf., Perg.: StA Sigmaringen, Ho 1

14 1451 Juli 19 (Mo n. Jakob)

Jakob Mäslin, Urteilsprecher des Hofgerichts zu Rottweil, erteilt dem Reichserbschenken
Friedrich die Besitzeinweisung in die Güter des geächteten Georg
zu Rhäzüns.

Ausf., Perg.: FA Sigmaringen, Herrschaft Haigerloch 153, 2

15 1455 Aug. 1, Wiener Neustadt (zu der Newenstat)

Kaiser Friedrich [III.] bestätigt die Acht- und Einweisungsbriefe, die Reichs-
erbschenk Friedrich am Hofgericht zu Rottweil gegen Georg von Rhäzüns
und dessen Güter erlangt hat.
Ausf., Perg.: FA Sigmaringen, HH 75, 63

16 1458 Apr. 11 (Di n. Quasimodogeniti)

Gräfin Ursula von Hohenberg tritt vor dem Hofgericht zu Rottweil ihre
Rhäzünser Erbansprüche an ihren Sohn, den Grafen Jos Nikiaus [I.] von
Zollern, ab.

Abschr: StA Graubünden, Kpb. AB IV 5/30, S. 17-22

HHStA Wien, Hs. Bl(au) 214 (= Böhm Nr. 737), f. 9 v-12 r

17 1458 Apr. 17 (Mo n. Misericordia Domini)

Jos Nikiaus von Zollern verpflichtet sich, bei Durchsetzung der Rhäzünser

7

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0097