Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0115
Zur hohenzollerisdien Pfarrgesdiichte

Außer den von Manfred Krebs in der Zeitschrift „Freiburger Diözesanarchiv"
Band 66-74 (1938-1954) veröffentlichten Investiturprotokollen des 15. Jahrhunderts
bis 1493 und dem Verzeichnis der Annaten (Erstfrüchte) bis zum Jahre 1506
(in derselben Zeitschrift Band 76, 1956) verwahrt das Erzbischöfliche Archiv in
Freiburg noch weitere Protokolle des ehemaligen Ordinariats von Konstanz. Vor
allem reichen die Investiturprotokolle mit einigen bedauerlichen Lücken bis um
1723, eine Erstfruchtliste von 1507 bis 1599, Eidesprotokolle von 1527 bis 1572,
Absolutionsbücher von 1533 bis 1599, und eine Liste mit Erstfruchtrückständen
stammt aus den Jahren 1665 und 1681.

Während meiner Tätigkeit als erzbischöflicher Registrator und Archivar bis zum
31. Dezember 1965 habe ich vergebens versucht, einen Bearbeiter für diese wichtigen
Quellen zur Pfarrgeschichte der ehemaligen Diözese Konstanz zu finden. Dem
Registrator selbst ist diese Arbeit bei den vielfältigen laufenden und stets dringlichen
Aufgaben nicht möglich. Lediglich nebenher konnte ich im Laufe vieler Jahre
aus den genannten Quellen Notizen sammeln, die das heutige Gebiet von Hohen-
zollern betreffen und die nun hier vorgelegt werden können. Einige Daten aus der
Nachbarschaft und aus Ortschaften, die hohenzollerisdien gleichlautend sind, wurden
ebenfalls aufgenommen, so z. B. über Ringingen im Kr. Ehingen.

Weil die Schreiber meist auf das Gehör angewiesen waren, zeigen sich starke Unsicherheit
und Irrtümer im Schreiben von Personennamen. So erscheint z. B. nicht
nur Kaiser als Caesar, sondern sogar der Name Krieg an anderer Stelle als Krug,
Kiferlin als Kypferlin usw. Etwaige Irrtümer müssen daher vorbehalten bleiben.

Abkürzungen:





Abs.



Absenz, Abwesenheitserlaubnis

BMV



Beatae Mariae Virginis

Bm.



Bürgermeister

Dek.



Dekanat

eodem



am gleichen Tage

Gf.



Graf

invest.



investiert, Investitur

Kap.



Kapitel

KL



Kloster

Kpl.



Kaplan, Kaplanei

Mgr.



Magister

Pf.



Pfarrer

Pfk.



Pfarrkirche

Pleb.



Plebanus, Leutpriester, Verweser, Pfarrer

präs.



präsentiert, Präsentation, Präsentator

prokl.



proklamiert, verkündigt, Proklamation

resign.



resigniert, verzichtet, Resignation

vak.



vaka(n)t, unbesetzt

Verw. Auftr.



Verwaltungsauftrag

Württ.



Württemberg



113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1966/0115