Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0173
Fürstenhaus und Kunstbesitz

haben, um auch die Nachwelt zu erfreuen und Zeugniß abzulegen von dem ihnen
von Gott verliehenen Talente und dem Geiste und Streben, welches sie beseelten.
Ich denke mir, die alten Herren müßten sich selbst doch freuen, wenn sie sich so
versammelt sähen, und gar mancher, dessen Bildniß wir nicht zu erlangen im Stande
waren, würde vielleicht gern dazu behilflich sein, wenn er es vermöchte..." m
Weitere zwanzig Meisternamen 124 ließ Müller auf die Bänderbalken der Seitenschiffe
ausschneiden und vergolden125. Die Stammfolge der Grafen und Fürsten von
Hohenzollern-Sigmaringen ist in den zwölf Allianzwappen an den Bogenfeldern
der Schmalseiten festgehalten. Sie beginnt mit Graf Karl I. (1517-1576) und endet
mit dem damaligen Erbprinzen Leopold (1835-1905). Heinrich Lauenstein zeichnete
die farbigen Entwürfe in Düsseldorf. Die geistigen Zusammenhänge der Kunst und
des Kunstgewerbes mit der Wissenschaft versuchte Müller in den symbolischen
Halbfiguren in den beiden Fensternischen der Westseite darzustellen (Abb. 11). Umlaufend
angeschrieben sind die Namen: „Historia, Architectura, Sculptura, Aurifa-
bria, Chalcographia, Pictura, Poesis, Astronomia, Geometria, Musica, Arithmetica,
Rethorica, Dialectica, Grammatica. Müllers Hochschätzung für Miniaturen zeigt
sein malender Mönch unter der Konsole zwischen den Fenstern; Müller hatte ja,
wie oben schon erwähnt, die Handschriften der Hofbibliothek beschrieben. Sinn
und Zweck des Baues mit seinen Kunstschätzen sind in der Devise des Fürsten Karl
Anton auf Spruchbändern an der Stirnwand aufgeschrieben:

Mit Gott hab ich dies Haus gebaut,
Manch Kleinod hab' ich ihm vertraut.
Ich freu mich dess', doch nicht allein,
Auch du sollst hier willkommen sein.
All, was du schaust, ist dein wie mein,
Auch mich kann ja das Schaun nur freun.
Wohl nähmst du was, hätt ich's nicht gern.
Doch nimm das Beste mit dir - lern!

123 FHBS, Registratur, Bibliothek und Sammlungen 1860-71, 128.

124 Antonello d'Antonio von Messina, Maler, geb. um 1414, t um 1493.
Hans Brüggemann, geb. z. Husum, blühte lte Hälfte 15. Jahrh.
Albert Owater.

Johannes Memling, Maler, blühte 1467—1499 zu Brügge.

Hugo van der Goes, Maler, blühte zu Gent 1467—1480.

Dierik Stuerbout von Haarlem, Maler, blühte 1462—1468.

Cornelius Engelbrechten, Maler, geb. zu Leyden 1468, f 1533.

Barend von Orley, Maler, geb. 1490, blühte 1559.

Bartholomäus de Bruyn, Maler, blühte zu Coeln 1520—1560.

Johann Stephan, Maler von Calcar, geb. um 1500, t zu Neapel 1546.

Friedr. Herlen, Maler, geb. zu Nördlingen, blühte 1455—1499.

Albr. Altdorfer, Maler u. Kupferstecher, geb. 1488, f 1538.

Martin Schaffner, Maler, blühte zu Ulm 1508-1539.

Hans Schühlein, Maler von Ulm, blühte 1468-1492.

Jörg Stöcker, Maler zu Ulm, blühte von 1461—1495.

Hans Mich. Holbein Großvater, b(lüh)te zu Augsburg 1455—1491.

Peter Tagpreth, Maler von Ravensburg, blühte um 1489.

Hans Baidung Grien, Maler, geb. um 1476, f zu Straßburg 1552.

Barth. Beham, Maler u. Kupferstecher, geb. 1496, t zu Rom 1540.

Veit Stoss, Bildhauer, b(lüh)te zu Nürnberg u. Krakau 1447—1533.

125 FHBS, Registratur, Bibliothek und Sammlungen 1860-71, 148.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0173