Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0016
Biemer

Ein erstes Anliegen Mennes war die Bildung des Volkes in seiner breiten Schicht.
„Es ist gewiß, man muß bei den Kindern anfangen, wenn man an der Volksverbesserung
mit Nutzen arbeiten will. Das weiche Kinderherz läßt sich leicht bilden ...
Ein Seelsorger kann wohl nie zuviel Zeit und Mühe auf die Ausbildung der Jugend
verwenden." 2 In dieser Hinsicht erscheint Menne ganz als Kind seiner Zeit. Er
nimmt das große Anliegen der Aufklärung in seiner christlichen Unterweisung auf.
Allerdings, und darin unterscheidet er sich grundlegend von aufklärerischen Tendenzen
, geht es ihm nicht darum, „daß die ratio oberstes Gesetz, und der Mensch
das Maß aller Dinge" 3 sei, sondern, er will durch seine „Volkstheologie für das
Landvolk und den gemeinen Mann" 4 ein Bollwerk gegen den Unglauben der Zeit
errichten, damit er eine Glaubensüberzeugung schaffe, die dem christlichen Landmann
seinen Glauben und seine Glaubensgründe explizit zum Bewußtsein bringt.

Ein zweiter Aspekt der Menneschen Pastoraltheologie wird durch seine kirchentreue
, durchgehend an der Hl. Schrift und am Lehramt orientierte Glaubenslehre
eröffnet. Dabei ist die Hl. Schrift für ihn nicht nur Urkunde des Christentums und
Quelle der Frohbotschaft, sondern sie erscheint in einer geradezu modernen Weise
als die Präsenz Gottes in seinem Wort und damit als Gegenstand des Glaubens und
der Verehrung, als Regula fidei ecclesiae. Besonders an den Lehrsätzen des letzten
Konzils, des Tridentinums, orientiert, findet Menne für seine Verkündigung in der
patristischen Tradition, besonders aber bei Augustinus, die Erläuterung und Bestätigung
der vorgetragenen Glaubenslehre.

Als dritter Grundzug seiner Verkündigung läßt sich seine streng asketisch-mona-
stische Moraltheologie herausschälen, der nicht nur ein betont düsteres Weltbild
und Menschenbild zugrunde liegt, sondern die auch stark juridisch auf die Grenzsituationen
des sittlichen Handelns ausgerichtet ist und eine rigorose Interpretation
der Verpflichtungen des Christen vorlegt. Die Quellen seines moraltheologischen
Ansatzes weisen Menne eindeutig unter jene Schar deutscher Theologen des 18. Jahrhunderts
, die vom Jansenismus beeinflußt waren und diesen in die deutsche Theologie
, besonders in die katechetische und homiletische Verkündigung, einbrachten 5.

2 Leicht-faßliche katechetische Reden eines Dorfpfarrers für die Landjugend I, S. VI; vgl. die Vorrede

zur Großen Katechese I.
• K. Schilling, Geschichte der Philosophie II (München 1953) 114, 249.

4 Große Katechese I, S. VII.

5 Mennes Sittenlehre ist weithin auf die Jansenistische Moraltheologie gestützt. Häufiger von ihm
konsultierte jansenistische Theologen sind Pierre Nicole (1625—1695), Zeger Bernhard van Espen
(1646—1728), Francois Philippe Mesenguy (1677—1763) und Simon Michael Treuv£ (gest. 1730).
Der jansenistisch beeinflußte Rigorismus Mennes zeigt sich u. a. darin, daß er den Tanz als gesellschaftliches
Ereignis völlig ablehnte (Große Katechese VIII, 205) und daß er sich gegen das
Schmucktragen wandte (Große Katechese VIII, 206. 210).

Sehr illustrativ für das Weltbild Mennes dürfte ein Abschnitt einer katechetischen Rede aus dem
Jahre 1806 sein: „Das Affengeschlecht der heutigen Menschen, derer jeder dem anderen nachmacht,
was er ihn thun sieht, handelt noch thörichter als Thiere, die weder Verstand, noch Gewissen, noch
Moralität besitzen. Denn diese ahmen doch dem Menschen, die heutigen Menschen aber den Thie-
ren nach. Wie die Schmetterlinge gepudert, wie die Wölfe gezottelt, wie die Hunde gestutzt, wie
die Puppen eingewickelt, wie Schildkröten bedeckt, wie die Raubtiere mit Spitzklauen versehen,
so gehen die Menschen einher, die der Üppigkeit, der Pracht, der Hoffart, des Teufels entsaget,
die nur zum Anstand und zur Notdurft sollen bekleidet sein. Sie verwandeln das Büß- und
Trauerkleid, das ihnen Gott nach dem Fall gab, in ein Narrenkleid und gehen so ihrem Tod entgegen
."

(Große Katechese XI, 349 f.). Der Anklang an die Predigtweise des großen Abraham a Santa Clara
(1644—1709) ist unverkennbar.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0016