Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0044
Biemer

Nach Menne waren die beiden Patres Amandus Mauch 1789 und Rainerius
Aman 1790 nach Lechfeld gekommen. Ersterer, langjähriger Lektor in Lenzfried,
Augsburg, Passau und Bamberg und nun auch in Lechfeld, veröffentlichte sieben
Disputationen und leitete 1799 und 1801 als Guardian die Geschicke des Klosters210.
P. Aman, der schon 1794 starb, war als Prediger an der Wallfahrtskirche tätig und
brachte - wohl als Frucht dieser Tätigkeit - „Kurze Betrachtungsreden auf alle
Feste der seligsten Gottesmutter" heraus,u.

In der Runde dieser Kollegen begann Menne seine ersten Versuche. Zweimal
schlugen sie fehl. Eine Einzelpredigt, um „den Beyfall des Publikums zu erproben",
wurde vom Verleger nicht angenommen212. Eine Serie von Predigtentwürfen
wurde mit der Bemerkung des „Buchbinders" zurückgesandt, „er wolle mit Skeleten
und Entwürfen nichts weiter zu schaffen haben" "'.

Da begann Menne seine Manuskripte anonym einzusenden. „Für jeden Buchhändler
", schreibt B. Lins, „wäre es in jenen Zeiten, wo die Mendikanten der Verleumdung
und Verachtung preisgegeben waren, ein Risiko gewesen, deren Werke zu
verlegen" 214. Menne entschloß sich, „durch einen dritten, seinen vertrauten Freund,
einem ansehnlichen Verleger in Augsburg das Manuscript zu schicken, seinen Nahmen
verborgen zu halten und mit dem Verleger selbst nur durch diesen Mediateur
zu korrespondieren" 2I5. Auf diese Weise nahmen die Gebr. Veith das Manuskript
des ersten Jahrgangs der „Neubearbeiteten Predigtentwürfe auf alle Sonntage" an.
Am 31. Oktober 1789 erteilte der Generalvikar Johann Nepomuk August Ungelter
das Imprimatur, 1790 erschien der Band auf dem Büchermarkt, war „binnen drey
Vierteljahren" vergriffen218, wurde 1791 zum zweiten und 1794 zum drittenmal
aufgelegt.

Damit war für Menne die Entscheidung gefallen. Er brauchte nicht mehr zu
fürchten, „dem Publikum oder dem Verleger zur Last zu schreiben" 217. Nun ging es
ihm darum, daß seine Entwürfe „auch nur einige Dienste thun; wenn sie einem von
Seel- und Oekonomie-Sorgen geschwächten Volkslehrer, der kaum, auf sich selbst zu
denken, Zeit finden kann; einem Anfänger der Beredsamkeit; oder vielleicht noch

210 Lins a. a. O. 74, Analecta Franciscana VIII 312.

211 Lins ebenda, Analecta Franciscana VIII 490.

212 Felder I 473.
2,3 Ebenda.

214 B. Lins, Geschichte der bayrischen Franziskanerprovinz II 64. — „Ein klassisches Beispiel hierfür ist
P. Edilbert Menne, der Verfasser der Großen Katechese, dessen neubearbeiteten Predigtentwürfc
auf alle Sonntage und die Festtage und sonstige Schriften großen Absatz fanden, aber nur deshalb
, weil selbst seine Verleger nicht wußten, daß er ein Franziskaner im Kloster Lechfeld war."
(ebenda). — Die Bemerkung B. Lins': „Erst im Jahre 1809 trat er mit seinem Namen hervor"
(ebenda) ist fälsch. Vgl. Abschnitt III, 5. Ober die Feindschaft gegen Orden und Klöster zu jener
Zeit vgl. auch Franz Kern, Philipp Jakob Steyrer, 1749—1795 Abt des Benediktinerklosters St. Peter
im Schwarzwald, in: Freiburger Diözesanarchiv Bd. 79, Freiburg 1959, 5, 43, 159.

215 Felder I 474.

216 Ebenda. — In seinem „Lebensbericht" erwähnt Menne nicht sein Erstlingswerk: „Magazin für Prediger
in Städten und auf dem Lande. Skelete oder kurze Auszüge aus Ludwig Bourdaloue ...
sämmtlichen Predigten, 2 Bände", und „Magazin für Prediger in Städten und auf dem Lande.
Skelete oder kurze Auszüge aus Joh. Bapt. Massillon ... sämmtlichen Predigten. 2 Bände". Die
vier Bände sind bei Anton Hundegger in Mindelheim verlegt.

217 Neubearbeitete Predigtentwürfe I S X f.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0044