Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0054
Biemer

sollten zehn Bände umfassen 290. Aber nur drei davon wurden bis zu Mennes Tod
1828 veröffentlicht2»1.

Die Zeit war über Menne hinweggegangen. Von seinem sechzigsten Lebensjahr
an hatte er scheinbar nichts Neues mehr zu geben. Aber er, der „den ganzen Tag,
ohne zu ermüden, am Schreibpulte zubringen" konnte, der diese „Gabe von Gott
durch die Fürbitte der seligsten Gottesmutter erhalten zu haben überzeugt war" 292,
hatte trotz dem äußeren Mißerfolg weitergearbeitet: „Noch weit sind wir uon den
großen Beyspielen unseres im höchsten Grade gehormsamen Uaters Franziskus, noch
unendlich weiter uon Christi Beyspielen entfernt... Ich bin noch lange nicht so, als
ich nach diesem Bilde seyn sollte -, vielleicht mangelt euch auch noch was." 2,3

Am Donnerstag, den „6. März 1828, abends 7 Uhr, starb dahier im Kloster
P. Edilbert Menne, Klosterfrauenbeichtvater, 59 Jahre im Kloster Ordinis S. Fran-
cisci, Jubelpriester, 78 Jahre alt 294". Am darauffolgenden Sonntag, dem Tag der
Bestattung, vermeldete der Hochaltinger Pfarrer, Johann Baptist Hötter: „Morgen
wird der erste Leichengottesdienst für den hochwürdigen und hochgelehrten Herrn
Pater Edilbert Menne, Ordensgeistlichen von der strengen Regel des hl. Franziskus
und Klosterbeichtvater der Klosterfrauen zu Hochaltingen, mit Vigil, Seelenamt
und Libera vohrmittags um 8 Uhr gehalten. Am Dienstag ist für denselben der
VII te und am Mittwoch der XXX te, jedesmal mit Vigil, Seelenamt und Libera,
Vohrmittags um 8 Uhr. ... Am Samstag ist dahier das Bruderschaftsamt für den
hochwürdigen Herrn Pater Edilbert Menne, Klosterbeichtvater zu Hochaltingen295."

Das seit der Verlegung des Friedhofs alleinstehende Grabkreuz trägt die Inschrift
: „Glaube - Hoffnung - Liebe. Begrabt den Leib in seiner Gruft, bis ihn
Gottes Stimme ruft. An den Gerechten wird man ewig gedenken Ps. 111,7. Hier
ruhet der Hochwürdige Herr Pater Edilbert Menne, Franziskaner, berühmter
Schriftsteller, Klosterfrauenbeichtvater zu Hochaltingen." 296

200 Vierzig Jahrgänge unbearbeiteter Predigtentwürfe I S. VIII: „Das ganze Werk zerfällt in nachstehende
Abtheilungen: der I. bis IV. Band enthält die Entwürfe auf alle Sonntage des Jahres,
der V. bis VII. auf die Festtage des Herrn, Mariens und der Heiligen; der VIII. für die heilige
Fastenzeit; der IX. für die Gelegenheitsreden; der X. für die Bruderschaftsreden."

291 Band V-VII.

»9! Vierzig Jahrgänge unbearbeiteter Predigtentwürfe I S. V f. Vgl. dazu Felder I 486.

293 Auslegung der Heiligen Regel S. (42 f.).

294 Series Rerum Gestarum (75).

295 „Verkündbuch der Pfarrei Hochaltingen pro Annis 1826-1835" S. 70 (im Pfarrarchiv von Hochaltingen
.). — Vgl. Kasualienbuch „In libro hoc Parochiali Hochaltingensi Nomina Baptizatorum,
Matrimonio junctorum, Defunctorum et Confirmatorum inscribendi initium fecit Franciscus
Xaverius Buchmayr, Parochus Hochaltingae, Anno 1807" (im Pfarrarchiv der Pfarrei Fremdingen
/Ries): „Beerdigungen, P. Edilbert Menne, 9. März, Hochaltingen; Pfarrer Joh. Baptist Hötter
; Mit allen heiligen Sterbesakramenten versehen."

296 Die Grabsteininschrift ist nur noch zum Teil lesbar, weil der weiße Sandstein verwittert ist.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0054