Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0115
Fürstenhaus und Kunstbesitz

Verteilung der Kunstwerke schon vorgenommen hatte. Das Stuttgarter Museum
legte Wert auf die Tafeln des Marienlebens aus Pfullendorf und den Ennetacher
Altar. Diesen letztgenannten gab Stuttgart frei und begnügte sich mit einer Ausstellung
des Altars in Stuttgart319. Die acht Tafeln des Pfullendorfer Altars wurden
auseinandergerissen. Dr. Hensler konnte im Auftrag des Fürsten zwei auswählen
, zwei erwarb Stuttgart und vier verblieben dem Städel-Institut 320.

Die gleichen Schwierigkeiten traten auch bei dem Rückkauf der Bildwerke auf.
Die dem Meister von Veringen zugeschriebene Annaselbdritt kam in Privatbesitz
nach London, die beiden 1,22 Meter hohen Figuren aus Salem, Maria mit Kind und
Barbara, nach Düsseldorf. Schmerzlich muß hier bemerkt werden, daß die beiden für
die schwäbische Ausdruckskunst typischen Madonnen - die große Gregor Erhart
nahestehende und die kleinere, bewegte - dem Museum verloren gingen m.

Den Weg in ihre Heimat fanden 20 Gemälde des Meisters von Sigmaringen,
dessen Name im Fürstlichen Museum kreiert wurde. Seine Werke stammen aus der
nächsten Umgebung und hatten in den Klöstern Laiz, Gorheim und Inzigkofen
ihre Aufstellung gefunden. Durch die zahlreichen Gemälde, die wieder zurückkamen
, bleibt das Schaffen des Meisters mit der Stadt verbunden, unter deren
Namen er heute noch lebendig ist. Ebenso erfreulich war die Rückkehr des großen

Plastik

a 1) St. Veit aus Krauchenwies

a 2) Zwei Relief-Altarflügel, groß

a 3) Marientod

b 4) Große Madonna

a 5) Vier Petershausener Stationsgruppen

a 6) Joh. Baptist aus Inzigkofen

a 7) Vier stehende Heilige und Madonnenbüste

b 8) Heilige Anna (Veringendorf)

b 9) Bewegte Madonna

a 10) Altärchen, Meßkirch

a 11) Wandfigur, König

a 12) Wandfigur, Bischof

a 13) Kleine Beweinung, polychrom

a 14) Christus mit den Zwölfen (3 Teile)

a 15) Johanneskopf, Barock

a 16) Kleine Brüsseler Margarethe

b 17) Madonna aus Salem

b 18) Barbara aus Salem

a 1163 Buchs-Kruzifix

a 7442 Altarschrein: Vincenz, Maria, Ottilie
a 1029 Altarschrein: Nikolaus, Petrus, Paulus
a 7367 Heilige Dorothea

Kunstgewerbe

b 1307 Altarkreuz aus Kloster Wald
a 6796 Meßkelch aus Hart
a 4936 Krug mit Zollernwappen 1648
a 7346 Westerwälder Kanne mit Zollernwappen
a 7358 Ciborium, 18. Jahrhundert
Zwölf Faltstühle
Betstuhl aus Inzigkofen

S1» FAS, Bestand Hofkammer, R 76, NVZ 27 826.

"° Ebenda.

»» Ebenda.

8

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1968/0115