Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0011
RUDOLF SEIGEL

Die Entstehung der schwäbischen und der
fränkischen Linie des Hauses Hohenzollern

Ein Beitrag zur Genealogie und zum Hausrecht
der älteren Zollern

Stand und Widerspruch der Forschung

Das Haus Zollern teilte sich zu Anfang des 13. Jahrhunderts in zwei Linien:
die schwäbische, seit 1623 auch als fürstliche Linie bezeichnet, und die burggräfliche
oder fränkische Linie, von der die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg
und das spätere preußische Königs- und Kaiserhaus abstammen. Die Frage, zwischen
wem, wann und unter welchen Umständen die Teilung erfolgte, hat schwäbische
, fränkische und brandenburg-preußische Historiker schon seit dem 16. Jahrhundert
beschäftigt. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts kamen schwäbische
und preußische Historiker zu dem Ergebnis, daß die Teilung des Hauses Zollern
noch im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts erfolgte zwischen den Grafen Konrad I.
(gest. 1260) und Friedrich IV. (gest. ca. 1251/55) von Zollern, den Söhnen des
Grafen Friedrich III. (gest. ca. 1200), der seit 1192 als Burggraf von Nürnberg in
Urkunden auftritt. Das rief nun fränkische Forscher auf den Plan, die - wie ihre
Gegner sich auf Urkunden berufend - eine schon von den Genealogen des 18. Jahrhunderts
aufgestellte These zu beweisen suchten: Die Nürnberger Burggrafen des
13. Jahrhunderts sind nicht Zollern, sondern Abenberger. Bis in das erste Jahrzehnt
unseres Jahrhunderts zog sich der Streit der Genealogen hin, der auf beiden
Seiten mit Akribie und Engagement, von manchen sogar mit Härte geführt wurde.
Ging es doch letztlich um die Frage - so lautet ein Aufsatztitel - „Ist unser Kaiserhaus
aus Zollernstamm entsprungen?"Hinter allen genealogischen Kombinationen,
die anstelle der zollerischen Burggrafen von Nürnberg Abenberger setzten, lauerte

Zusammenstellung der in den Anmerkungen benützten Abkürzungen, siehe am Schluß nach
Anm. 143!

1 Wilhelm Soltau, Ist unser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? ZGO 45 (1891) S. 193—209.
Einen Gesamtüberblick über die Kontroverse geben:

Ernst Berner, Die Abstammung und älteste Genealogie der Hohenzollern, Forschungen zur
brandenburgischen und preußischen Geschichte 6 (1893) S. 1—55, und Ernst Mummenhoff, Stammen
die Burggrafen von Nürnberg von den Abenbergern oder den Zollern ab? Mitteilungen des
Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 23 (1919) S. 55-88.

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0011