Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0022
Rudolf Seigel

Stillfried — Märcker - Riedel - Schmid

In einem Schreiben vom 10. April 1835 empfiehlt Kronprinz Friedrich Wilhelm
von Preußen dem Fürsten Friedrich Hermann von Hohenzollern-Hechingen einen
Albwanderer, der eine neue Periode der hohenzollerischen Haus- und Landesgeschichte
eröffnete 41:

Der Kammerherr Freyherr von Stillfried, aus altem Geschlecht in Schlesien angesessen
a, wünscht Ihnen empfohlen zu seyn bey seiner Wanderung durch die schwäbische
Alp, und ich ergreife mit Freuden diese Gelegenheit, um mich Ihrem Andenken
wieder zurückzurufen und die alte Bekanntschaft sogleichsam wieder aufzufrischen
. Herr von Stillfried ist ein Geschichts-, Geschlechts- und Alterthumsforscher
und besitzt schöne Kenntnisse darin. Ich glaube, daß die nähere Bekanntschaft
mit ihm, Ihnen Gnädigster Herr nicht unbelohnend seyn wird. Sie selbst
widmen denselben Gegenständen viel Interesse, wie ich mich erinnere, und die edlen
Gesinnungen von gutem alten Schrot und Korn des Wanderers werden Ihnen zusagen
. Sein Sinn steht vorzüglich nach unserer Stammburg, deren ungestörte gründliche
Erforschung und Aufnahme allein von Ihrer Erlaubnis, lieber Vetter, abhängt,
um die ich hiermit nachzusuchen wage. Bey den freundschaftlichen Gesinnungen
der b r an c h e ainee gegen uns getröste ich mich einer günstigen Aufnahme
meiner Empfehlung...

Stillfried, der „Kolumbus von Hohenzollern"-wie ihn Alexander von Humboldt
genannt hat43 -, machte sich nicht, wie fast alle seine Vorgänger, daran, mit Hilfe
der vorhandenen Druckwerke die dunklen und hypothesenbeladenen Uranfänge
des Hauses Hohenzollern zu erforschen. Er sammelte zunächst einmal Urkunden
und andere geschichtliche Überreste, die er in seinen Veröffentlichungen von 1838
an bekannt machte44. Erst mit diesem Rüstzeug versehen begann er seine genealogischen
Abhandlungen und setzte sogleich an der entscheidenden Nahtstelle ein, der
Burggrafschaft Nürnberg. In seiner „Genealogischen Geschichte der Burggrafen von
Nürnberg" 45 stellte er erstmals ein neues Schema der Zollerngenealogie des 12. und
13. Jahrhunderts auf, das er zusammen mit Traugott Märcker in den „Hohenzollerischen
Forschungen" 48 ergänzte und verfeinerte. Für die in unserem Zusammenhang
wichtigen Personen gab Stillfried folgende Generationenfolge:

41 FAS HH 53, 1412. — Den Hinweis auf diese Quelle verdanke ich Herrn Direktor a. D. Anton
Heinrich Buckenmaier, Sigmaringen. (Sperrung im Text von mir.)

42 Rudolf Maria Bernhard Graf von Stillfried-Alcantara, geb. 1804, gest. 1882, seit 1833/34 in
Diensten des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und mit der Erforschung der Geschichte
des preuß. Königshauses beauftragt, 1843 Kgl. Ceremonienmeister, 1853 Oberceremonien-
meister, 1854 Vorstand des Heroldsamts und 1852—68 Leiter des kgl. Hausarchivs. (Vgl.: Allgemeine
Deutsche Biographie 36, 1893, S. 246 f.)

« GGH S. XII.

44 Alterthümer und Kunstdenkmale des erlauchten Hauses Hohenzollern, Stuttgart und Tübingen
1838. — Monumenta Zollerana zur Geschichte des erlauchten Hauses der Grafen von Zollern
und Burggrafen von Nürnberg, Halle 1843.

45 Goerlitz 1844, S. 67-97.

48 TL I, Berlin 1847, S. 106-118. - Traugott Märcker, geb. Meiningen 1811, gest. Bayreuth 1874,
seit 1844 als Gehilfe Stillfrieds in Diensten des Kgs. Friedrich Wilhelm IV. zur Erforschung der
älteren Geschichte des Hauses Hohenzollern, Mitherausgeber der „Monumenta Zollerana", 1848
Kgl. Hausarchivar, 1852 Archivrat, 1855 Geh. Archivrat (Vgl. Julius Grossmann, in: Allgemeine
Deutsche Biographie 20, 1884, S. 304 f., wo auch Märckers Veröffentlichungen aufgeführt
sind).

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0022