Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0080
Hacker

d) Kirchenbuch und Familienbücher des kath. Pfarramts Dettingen (Hz.)

2) Wie die Entlassungen zustandekamen, ist unklar. Die Untertanen waren
jedenfalls durchweg leibeigen. Berichte an den Abt nach Muri sind weder erhalten
noch angedeutet. Ob der Verweser, ein Kapitular von Muri, seinen Abt diesbezüglich
vertreten durfte? Die wenigen Protokolle und Rechnungen sprechen nur vom
Abzug.

3> r

4) Die Dettinger standen in einem sich seit 1578 bis 1742 hinziehenden Streit
mit der jeweiligen Herrschaft, weil sie nach ihrer Meinung übermäßig zu Fronen
herangezogen, aber dabei gegen früher geringer verköstigt würden63. 1742 hatte
ein Brand das Dorf Dettingen heimgesucht64, 1792 eine Epidemie65, 1796 bis 1799
die französischen Revolutionsheere, die sich der Brandschatzung geistlicher Herrschaften
besonders widmeten. Überdies wechselte die Besetzung durch Truppen
beider Seiten mehrmals. Am 12. Juli 1796 verloren die Österreicher ein Gefecht
bei Glatt66.

') -

6) -

7) Kirchenbuch und Rechnungen weisen seit 1733 Auswanderungen nach Ungarn
nach. Die 1733 dorthin emigrierende Witwe M. Salome Kern dürfte aber doch wohl
Vorgänger gehabt haben. Auch später sind mehr Leute ausgewandert als wir mit
Namen kennen: „2 Bürgerweiber" aus Glatt (1750/51)67, 3 Bürger aus Dettingen 68
und 1 aus Dettensee6* (1751/52) erscheinen in den Rechnungen, ohne Namen, als
nach Ungarn verabzugt. Um 1783 leben viele ehemalige Dettinger in St. Anna
bei Arad70. Auffallend ist die starke Emigration einiger Familien und ganzer
Sippen (Kronenbitter/Schwab) zu Anfang des 19. Jahrhunderts.

///. Habsthal

1) Weder besondere Amtsprotokolle noch Rechnungen sind vorhanden. Der
dem Kloster gehörige Ort Rosna erscheint aber gelegentlich in den Protokollen
der Grafschaft Sigmaringen.

2) -7) -

IV. Haigerloch-Wehrstein

la) Staatsarchiv Sigmaringen: Protokolle 1673-1712 April fehlen; sind für
die Folgezeit vorhanden und bis 1799 durchgesehen, soweit nicht wegen z. T.
starker Nässeschäden unbenutzbar. Sie werden hier zitiert nach der alten Numerierung
, nicht nach den Interimsnummern der Ablieferungsliste 1925. Büschel Auswanderung
aus Trillfingen 71.

63 SAS Glatt (Ho 163)/5 nr 25.

64 Am 28. 8. 1742 verbrannten 40 Gebäude, 206 Personen wurden obdachlos; Hodler (LV 14) S. 644.

65 SAS Glatt (Ho 163)/5 nr 25.

69 FAS Glatt Re Glatt für 1750/51:3 v.

67 Hhist (LV 11).

68 FAS Glatt Re Glatt für 1751/52:3.

68 FAS Glatt Re Dettensee für 1751/52:2.

70 SAS Abi 1925/1726: 136 v. (Glatt Pr).

71 Abi 1925/1159.

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0080