Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0024
Bernhardt

führt worden wäre". Das bisher für die Registraturarbeit eingesetzte Personal
(Laudiert für die stehende, Guilhart und später der provisorische Kammersekretär
Widmann 91 für die laufende Registratur) genüge weder quantitativ noch qualitativ.
Laudiert sei allenfalls für die laufende Registratur der Regierung geeignet, eine
Arbeit, die bei der Hofkammer dem jeweiligen Sekretär übertragen werden könne.

Für die stehende Registratur aber benötige man unbedingt einen Registrator
mit wissenschaftlicher Bildung, „der die Abtheilung der Akten nach richtigen
Grundsätzen leisten und das Geschäft nicht blos mechanisch besorgen möge", sowie
einen Gehilfen. Er beantrage die öffentliche Ausschreibung der Stelle. Der Haupt-
registrator müsse sich bei seiner Anstellung verpflichten, ein ganzes oder wenigstens
ein halbes Jahr in Baden oder Württemberg zu praktizieren 9I.

Voegels Gutachten wurde an den Geh. Referendär Sallwürk, den Regierungsassessor
Mock93 und den Regierungsreferendar Horn 94 in Umlauf gesetzt, die sich
im großen und ganzen damit einverstanden erklärten95. Die Ausschreibung erfolgte
am 28. August 1834 ,e. Gesucht wurde allerdings kein Registrator, sondern ein
Archivar, der an der Einrichtung der Registraturen mitarbeiten sollte. Zum Archivar
wurde am 27. Januar 1835 der Hofkammerrevisor Frik97 ernannt98, den man
bereits am 30. Januar zusammen mit Laudiert zur Ordnung der stehenden Regierungsregistratur
abordnete, während man die laufende Registratur dem Kanzlisten
Steidel99 übertrug 10°.

Um ein erneutes Scheitern der Ordnung zu verhindern, wurde das gesamte
Archiv- und Registraturwesen Lassberg1M, und nach seinem Tode Sallwürk102

91 Felix Widmarm, geb. 2. Mai 1804 zu Obermarchtal, gest. 7. September 1857, 1831 Mai 20 Zollbeamter
zu Sigmaringen, 1831 Juli Registrator bei der Regierungskanzlei, 1837 Jan. provisorischer
Rentamtsverwalter zu Straßberg, 1840 Dezember 28 Registrator, 1844 Sekretär und Registrator
, 1850 Mai 23 Expeditor der Hofkammer und Sekretär der Geh. Kanzlei (StAS, Dienerbuchkartei
).

98 StAS, Landesregierung Sigmaringen II 7410 Nr. 27.

93 Johann Quirin Modi, geb. 28. Dezember 1796, gest. 18. August 1867, 1817 Dez. Regierungskanzlist
zu Sigmaringen, 1822 Nov. Rentmeister zu Wald, 1827 Mai 6 Regierungsassessor und
Hofkammerkassier, 1834 Juli 23 Hofgerichts- und Regierungsrat, 1840 Jan. 31 Vizedirektor der
Landesregierung, 1841 Dezember 27 wirklicher Landesregierungsdirektor, 1848 März stimmführendes
Mitglied der Geheimen Conferenz, 1848 August 31 mit der obersten Leitung der Geschäfte
der Geh. Conferenz provisorisch beauftragt, 1848 Okt. 6 dieser Stellung auf eigenen Antrag entbunden
, Regierungsdirektor und zweites Mitglied der Geh. Conferenz, 1849 Apr. 28 erster Rat
und Stellvertreter des Vorstands der Landesregierung (StAS, Dienerbuchkartei).

94 Carl Franz Horn, geb. 18. März 1799 zu Felldorf, gest. 28. November 1851, 1831 Steuerkommissär
zu Sigmaringen, 1833 März 29 Regierungsreferendar, 1834 Juli 23 Regierungsrat (StAS,
Dienerbuchkartei).

95 wie Anm. 92.

9« StAS, F. Geheime Conferenz Sigmaringen II 4954 Nr. 18.

97 Anton Frik, geb. 3. Mai 1804, 1830 Mai Aktuar zu Jungnau, 1832 Dez. 28 Rechnungsrevisor bei
der Hofkammer zu Sigmaringen, 1835 Jan. 23 F. Archivar, 1837 Jan. 27 Oberamtmann zu Wald
(FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 17905; StAS, Dienerbuchkartei).

98 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 17905 Nr. 18.

99 Josef Fidelis Steidel, geb. 5. Juli 1811, gest. 19. Oktober 1883, 1831 Juni Regierungskanzlist, 1836
provisorischer Kanzlist bei der Geh. Conferenz, 1837 Juni 16 Kanzlist bei der Geh. Conferenz,
1840 Dez. 29 Registrator, 1849 Mai 30 Regierungssekretär (StAS, Dienerbuchkartei).

100 StAS, Landesregierung Sigmaringen II 7410 Nr. 28.

101 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 18053 a Nr. 5.
108 StAS, Landesregierung Sigmaringen II 7410 Nr. 35.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0024