Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0025
Fürstlich Hohenzollernsches Archiv

unterstellt. Aus Lassbergs Bericht vom 17. März 1837 über den Stand der Ordnungsarbeit
103 erfahren wir zum erstenmal etwas über den Umfang der stehenden
Registratur. Sie nahm eine Fläche von 123 qm ein und füllte 410 Fächer. Nach Lassbergs
Berechnungen, denen er die Arbeitsleistung Friks zugrunde legte (monatlich
fünf Fächer, das vierfache Pensum von Laudiert), konnte die Arbeit von einer Person
in sechs Jahren und zehn Monaten bewältigt werden.

Ein Jahr nach der Versetzung Friks wurde am 23. März 1838 Carl Schwarzmann
104 als Registraturkommissar angestelltlos. Unter ihm ging die Arbeit zügig
voran. Bis zum Juli 1839 hatte er die Hofkammerakten ausgeschieden10* und im
Mai 1841 konnte er die Ordnung der Regierungsregistratur abschließen 107.

2. Die Ordnung der Oberamts- und Rentamtsregistraturen

Fast gleichzeitig erfolgte die Ordnung der Oberamtsregistraturen durch befristet
angestellte und mit Tagegeld entlohnte Registraturkommissare1118. Mit der Verzeichnung
wurde 1835 in Haigerloch begonnen. 1841 waren die wichtigsten Oberamtsregistraturen
neu eingerichtet und man konnte die Registraturkommissare wieder
entlassen10* (Oberamt Haigerloch 1835 April - 1838 April durch Eben aus
Ravensburg110; Oberamt Glatt 1835 Mai - 1838 März durch Rechtskonsulent
Steiger aus Kisslegg und Friedrich Kapf aus Sulz111; Kloster Beuron 1838 durch
Eduard Schwarzmann m; Oberamt und Rentamt Gammertingen 1838 April - 1841
November durch Kapf und Leuze11'; Oberamt Wald 1838 - 1841 durch Eduard
Schwarzmann114; Oberamt Sigmaringen 1841 durch Bannmüller115; Oberamt
Straßberg bis 31. März 1842 116; Hofkammer Sigmaringen seit April 1842 m; Rentamt
Sigmaringen bis 1847 118).

Die Ordnung wurde durchgeführt nach dem von Sallwürk unter Mitwirkung
von Carl Schwarzmann verfaßten, 1840 im Druck erschienenen Registraturplan für
die Justiz- und Verwaltungsbehörden u* beziehungsweise nach dem 1842 veröffent-

105 Dasselbe Nr. 30.

104 Carl Schwarzmann, 1838 März 23 Kommissar bei der Regierungsregistratur, 1841 Apr. Kommissar
für die Revision des Gewerbesteuerkatasters, 1843 Apr. 19 Umgeldkommissar zu Sigmaringen
für die Ämter Adlberg, Ostrach, Wald und Sigmaringen, 1849 aus dem Fürstentum ausgewandert
(StAS, Dienerbuchakten).

105 StAS, Landesregierung Sigmaringen II 7410 Nr. 34.
"« Dasselbe Nr. 42.

107 StAS, Kgl. Regierung Sigmaringen I 8749 Blatt 42.

108 Dasselbe Nr. 2.
«• Dasselbe Nr. 8.

110 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16282, 16283.

111 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16281.

112 StAS, Kgl. Regierung Sigmaringen I 8749 Nr. 6.
115 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16295.

114 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16270, 16271.

115 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16284, 16300.
FAS, HS 5,6 Nr. 8.

«» FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16278.

118 FAS, Hofkammer Sigmaringen NZ 16286, 16299.

119 Registratur-Ordnung für saemmtliche Justiz- und Verwaltungsbehoerden des Fürstenthums [Sigmaringen
]. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1840. 108 S.

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0025