Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0157
Zur Gammertinger Kunstgeschittte

bilder, alle ober gewenter vergult, die under versilbert, mit bösten lasurfarben
außgemacht, die geheimnussen auch mit bösten färben und alles möglich ist fleisses
gemacht und gemalt werden solle. Hingegen ist deß verdiensts halber H[errn]
bildhawer und schreiner von gn[ä]diger herrschaft par bezahlt worden [Loch].
Mehr selbtritt bey Johann Stählen verzöhrt, so für Sie bezahlt, und in 3 theil

dividiret worden für jeden 1 fl 8 xr 6 hlr 3 fl 24 xr
Item mahler auf künftige Arbeith im ein Khue geben,

Jhme angeschlagen per 16 fl

Item für Jhne wie obigen dem Stähle zöhrung bezahlt 1 fl 8 xr

Ist also die pare bezahlung summatim 69 fl 26 xr
Ferner sollen Sie auf nachfolgende Zeith und Zühle bezahlt werden:

Auf Johannes Baptista [24. Juni 1682] 34 fl

Auf Michaeliß [29. September 1682] 50 fl

Auf Martini [11. November 1682] 100 fl
Die helffte die gnae[dige] herrschaft, die andere helffte [die] fabric.

Auf Georgii 1683 [23. April] 100 fl
halb gn[ädige] herrschaft, den anderen haben theil fabric.

Auf Michaeliß 1683 50 fl

Hieran gebührt dem schreiner für seine arbeith [100 fl]

H[errn] bildhawer 85 fl

Geben zu wahrem Urkhundt

Ulrich Philipp Speth von Zwiefalten.

Im Entwurf zu obigem Verding werden dem Bildhauer 100, dem Maler dagegen
240 Gulden versprochen. In einer Anmerkung zu einem weiteren Konzept
wird das Bildprogramm des Hochaltares dahingehend ergänzt: „1. Den Bildha-
wern betreffendt, setz derselb in daß ober Corpus S[ankt] Leodegarius, 2. oben
auff beide seill S[ankt] Conradus und der linkhen S[ankt] Ulrichen, 3. auff beide
dachungen zwey sitzende Engeil, 4. außladungen fier Engelskepff, 5. Zwey Seiten
bilder als auff die rechte handt S[ankt] Johann Evangelist, auff die linckhe handt
S[ankt] Johannes den Teiffer usw."

Die Heiligenpflege-Rechnung von 1681/82 führt weitere bemerkenswerte
Ausgaben auf: „Item dem Mahler von Andelfingen [Georg Ferdinand Veeser
1652-1725] den rest gemachter Antipendium halber 4 fl. Item dem schreiner von
Heringen wegen gemachter Ramen zue dem antipendium und schein umb unßer
Frawen geben 1 fl 36 xr. Item denen Jenigen Handtwerckhsleithen so das newe
Cruzifix aufgehenckht worden, die Täfere oder büne widerumb zuegemacht und
vernagelt, ist verzert worden bei Jo. Stehle 1 fl 26 xr. Item Matheus Knupfer,
Hieronimus Geckheller und Jerg Stehele zu abhollung des Hochaltars, über das
was gn[ädige] Herrschaft hergeben, noch weiters bezalt 11 fl 15 xr. Item umb
erlangten Consens, wegen abbrechung des Mittleren Altars nacher Costanz, Herrn
Decant nacher Oberstetten, ohncösten und Potenlöhn deßwegen uberschickht 2 fl
40 xr. Item wegen abbrechung des Hoch Altars und hernach wegen besetzung
selbigen orths alwo der Altar gestandten Marte Geckhel Maurern bezalt 48 xr.
Item H[errn] Mahler, schreiner und Bildthawer wegen des Hochaltars, allen drey
Maister auf abschlag Ires Verdienstes und dingwerckh in 2 posten bezalt 75 fl."

Die Aufzählung der weiteren Zahlungen an die drei Rottenburger Meister

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1973/0157