Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0085
Einzelne Orte

59

936 Kraus, Johann Adam: Ein alemannischer Friedhof zu Ringingen. HH. 4
(1954) 46-47.

937 [Hövel, Hermann von: Grabhügelfunde bei Rothenlachen, Ruhestetten,
Kappel und Laiz]. WBS. 24 (1832) 253-254.

938 Paret, Oscar: Das steinzeitliche Moordorf Egelsee bei Ruhestetten. ZH. 5
(1936) 65-66 m. Abb.

939 Flad, Wilhelm: Die steinzeitliche Moorsiedlung im Wald „Egelsee" bei
Ruhestetten. HVZ. 1936 Nr. 160.

940 Die Moorbauten bei Ruhestetten im Reichssender Stuttgart. Verbo HVZ.
1936 Nr. 219.

941 Edelmann, Hieronymus: Altneolithische Funde in der Kiesgrube am Det-
tinger- oder Eulenberge 1913. HVZ. 1913 Nr. 108 m. Abb., 109, 142.

942 Taute, Wolf gang: Die spätpaläolithisch-frühmesolithische Schichtenfolge im
Zigeunerfels bei Sigmaringen (Vorbericht). Archäologische Information. 1
(1972) 29-40 m. Abb.

943 Koenigswald, Wighart von: Der Faunenwandel an der Pleistozän-Holozän-
Grenze in der steinzeitlichen Schichtenfolge vom Zigeunerfels bei Sigmaringen
(Vorbericht). Archäologische Information. 1 (1972) 41-45 m. 1 Taf.

944 Steidle: Die Steinzeitsiedlung bei Sigmaringen. Zle. 1 (1925) Nr. 7, 1-2.

945 Lehner, Friedrich August: Das römische Haus auf den Steinäckern (Markung
Sigmaringen). Mitt. Hohenz. 16 (1882/83) 104-106 m. 1 Taf.

946 Zingeler, Karl Theodor: Sigmaringen in römischer Zeit. HVZ. 1894 Nr. 89.

947 Frick, Alex: Römische Bauten und Flurnamen in Sigmaringen. Grabungen
und Hinweise schon im 19. Jahrhundert. SZ. 1964 Nr. 207.

948 Spörl, Hermann: Die Römer-Bauwerke in Sigmaringen entpuppten sich als
Benefiziarier-Station. SZ. 1964 Nr. 217 m. Abb.

949 Jerg, Johann: Zwei römische Gebäude bei Sigmaringen ausgegraben. HH.
15 (1965) 11-12.

950 Filtzinger, Philipp: Die römische Straßenstation bei Sigmaringen. Ein Ausgrabungsbericht
. ZHG. 3 (1967) 19-51 m. 9 Abb. und 10 Taf.

951 Filtzinger, Philipp: Die Römer an der oberen Donau. Eine neugefundene
römische Straßenstation bei Sigmaringen. Beiträge zur Landeskunde. 1968
Nr. 1, 4-9 m. 7 Abb.

952 Filtzinger, Philipp: Römische Straßenstationen bei Sigmaringen. Fundberichte
aus Schwaben. NF 19 (1971) 175-206 m. 17 Abb.

953 Meßmer: Der Sigmaringer Brettstein. Anzeiger für Kunde der deutschen
Vorzeit. NF (1879) 132-134.

954 Aus einem Reihengrabe zu Sigmaringen. Mitgeteilt von Hieronymus Edelmann
. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 82-83.

955 Edelmann, Hieronymus: Gräberfund von Hedingen-Sigmaringen. RGB11. 11
(1900) 15 f.

956 Fleischmann, Ludwig Eduard: Das älteste „Sigmaringen". [Entgegnung zu:
„Fundberichte aus Hohenzollern"]. HVZ. 1929 Nr. 3.

957 [Kraus, Johann Adam]: Volksburg Starzein. ZH. 9 (1940) 9.

958 Höhle bei Straßberg. HVZ. 1901 Nr. 81.

959 Toepfer, Volker: Die vorgeschichtlichen Kulturen der Falkensteinhöhle im
oberen Donautal. HJh. 2 (1935) 175-186 m. Abb.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0085