Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0201
Sagen

175

2805 Kraus, Johann Adam: Das Mirakel von Hart. HH. 6 (1956) 24-25.

2806 Flad, Maria E.: In der Niedeinacht von Harthausen bei Feldhausen. HH. 2
(1952) 8.

2807 Der wilde Jäger von Hausen am Andelsbach (nach der Zimmernschen
Chronik). HH. 1 (1951) 50.

2808 Die Heiligkreuzkapelle bei Hechingen [Sage]. HWbl. 1857 Nr. 100.

2809 Locher, Sebastian: Die Sage vom höllischen Schuß. Lehr- und Lesebuch für
die Oberstufe in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser. 7. Aufl. Stuttgart
: Rupfer 1889, 71. - Danach in HH. 1 (1951) 5.

2810 Schellhammer, Isidor: Der höllische Schuß und die Heiligkreuzkapelle bei
Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 55 (1884). - Ders. in Hohenz.
Lehrer-Kalender. 1898, 106-114 und HVZ. 1898 Nr. 117, 118. - Dass.
nach Schellhammer in HH. 3 (1953) 50-51.

2811 Bausinger, Anton: Die Sage vom höllischen Schuß. Zle. 3 (1927) 46-48.

2812 Die Sage vom Heiligkreuz (nach Egler bzw. nach der Zimmernschen
Chronik). Hohenz. Kalender. 1928, 46-47.

2813 Scharfe, Martin: Das Heiligkreuz-Mirakel von Hechingen. HH. 15 (1965)
52-54.

2814 Schäkel, Maximilian: Zur Sage vom höllischen Schuß. HH. 16 (1966) 4.

2815 Sage von der Heiligkreuzlinde am Zoller (nach Thele). HH. 1 (1951) 55.

2816 Egler, Ludwig: Das Nieder-Hechinger Kirchlein. Schwäbisches Heimatbuch.
3 (1915) 95. - Dass. in HH. 1 (1951) 55.

2817 Schwäbische Volkssage. Klagen des alten Nachtwächters zu Hermentingen
über das Turbelein. Der Feierabend. 1873, 27-28.

2818 Die Turbeleshöhle. HVZ. 1909 Nr. 15.

2819 Das Durbeles-Häusle in Hermentingen. In Nr. 6209, 43-44 und in HH. 1
(1951) 22.

2820 Der Gallusbrunnen in Hermentingen. HVZ. 1921 Nr. 174. - Dass. in
Nr. 6209, 42-43; LZ. 1925 Nr. 56; Z. 1928 Nr. 202; Hohenz. Neckarbote.
1928 Nr. 202 und HH. 3 (1953) 54.

2821 Egler, Ludwig: Hans Hödio. Sage aus dem Hohenzollernschen Oberlande.
HWbl. 1859 Nr. 25.

2822 Das Thal Hansehdiö. Eine Volkssage aus Hohenzollern. HWbl. 1859 Nr. 94.

2823 Bumiller, Anton: Hans Hödiö. Der letzte Schatzberger. Gammertingen:
Lauchertzeitung 1941. 31 S.

2824 Flad, Maria E.: Der Ritter Hans Hödiö. HH. 7 (1957) 54.
Sagen von Alt- und Neuhohenfels s. 5924, 5928.

2825 Härle, Josef: Ein Kreuzritter von der Burg Hornstein. Eine romantische
Sage. HH. 2 (1952) 52.

2826 Entstehung des Wallfahrtskirchleins „Marianötenwang" [bei Inneringen].
Sage, erzählt von Anton Fink. HVZ. 1915 Nr. 238.

2827 Flad, Maria E.: Die Entstehung des Klosters Inzigkofen (nach Egler).
HH. 1 (1951) 41.

2828 Flad, Maria E.: Das Mädchen von Graubünden (Sage aus dem Kloster
Inzigkofen nach Egler). HH. 1 (1951) 43.

2829 Riester, A.: Wie Jungingen zu seinem Namen kam. Eine Sage. HB11. 101
(1929) Nr. 229.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0201