Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0268
242

Namenkunde

4109 Walter, Michael: Unsere Flurnamen: Ebene und Schlichte, Feld, auf Bergeshöhe
. Der Schwäbische Bauer. 1 (1949) 49, 7; 2 (1950) 25, 14;
3 (1951) 23, 14.

4110 Kraus, Johann Adam: Die Egert. HH. 12 (1962) 39-40. - Ders. ebda.
16 (1966) 32.

4111 Burkarth, Herbert: Die Egert. HH. 14 (1964) 6.

4112 Hepp, Josef: Die Egert. HH. 14 (1964) 37. - Ders. ebda. 16 (1966) 10-12.
Flurname Espann s. 4147.

4113 Walter, Michael: Der Name „Feld" in Geographie und Geschichte. Geographische
Rundschau. 5 (1953) Nr. 4.

4114 Kraus, Johann Adam: Ackergewann im Sprachgebrauch. Das Wort „Gewann
" kommt sprachlich von der Pflugwende. HZ. 1972 Nr. 196.
Flurnamen Hailekopf, Blasenberg und Heiglesrain s. 2699.

4115 Walter, Michael: Auf dem Hungerbühl [Flurnamendeutung]. HH. 1

(1951) 12.

4116 Laßberg, Friedrich von: Rechtsalterthümer. [Betr. u.a.: Hurmen = Herrichten
der Felder mit Mistaufführen und ackern sowie das im Haigerlocher
„Stadtbüchle" erwähnte Rechtssprichtwort Bauer gegen Bauer]. Anzeiger
für Kunde der teutschen Vorzeit. 6 (1837) 284-287.

4117 Kraus, Johann Adam: Hurm und Hurnbogen. HH. 12 (1962) 63. - Ders.
in ZWLG. 25 (1966) 426-429.

4118 Kraus, Johann Adam: Die Haberhurm in Meßkircher Protokollen. HH. 13
(1963) 24.

4119 Strobel, Josef: Um die „Hurm". Ein Beitrag zu den in der HH. veröffentlichten
Beiträgen über die Hurm, Haberhurm, Haberhurd usw. HH. 13
(1963) 51.

4120 Kraus, Johann Adam: Noch zwei Beispiele für Haberhurm. HH. 15
(1965) 27.

4121 Kraus, Johann Adam: Trotz fremden Klanges urdeutsch: Die Geländenamen
Kay und Schray. HH. 22 (1972) 28.

4122 Kraus, Johann Adam: Ein schwieriger Flurname [Schraig, Schraie], HH. 2

(1952) 63-64.

4123 Wiest, Josef: [Der Gammertinger Flurname Schrot]. HH. 15 (1965) 16.

4124 Roth, Roswitha: Die Flurnamen von Achberg eine heimatkundliche Stoffsammlung
zum Sachgebiet „Heimatvergangenheit". Weingarten: Zulassungsarbeit
1970. 203 S. m. Abb. und Karten.

4125 Walter, Michael: Beurener Flurnamen. HZ. 1948 Nr. 49.

4126 Gäßler, Franz: Die Flurnamen der Gemeinde Bisingen. ZH. 4 (1935) 1-3,
8, 10-11, 18-19, 22-23, 28, 30-31.

4127 Grubmiller, Hans: Die Flurnamen der Gemarkung Burladingen. HH. 22
(1972) 63-64; 23 (1973) 2-3.

Der Gammertinger Flurname Schrot s. 4123.

4128 Kraus, Johann Adam: Durch die Gauselfinger Fluren. HH. 7 (1957) 50-51.

4129 Strobel, Josef: Der „Rausegarten" in Grosselfingen [betr. Flurnamendeutung
und Weinbau]. HH. 4 (1954) 19-20.

4130 Strobel, Josef: Grosselfinger Flurnamen. HH. 12 (1962) 61-62; 13 (1963)
12-13, 29-30, 43-44, 62; 14 (1964) 11-12, 28-29, 40-41, 62-63;
15 (1965) 12-13, 30, 43-44, 58; 16 (1966) 9-10, 30, 44, 63.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0268