Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0381
Bisingen - Brenzkofen

355

6122 Steinhofen in alter Zeit. Ein Beitrag von Constantin Fecker zum Heimatfest
. HZ. 1969 Nr. 198.

6123 Kraus, Johann Adam: Verwischte Spuren der Vergangenheit. Daten zur
Ortsgeschichte von Steinhofen. HZ. 1971 Nr. 136. - Vgl. auch SWB.
1971 Nr. 136.

6124 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte Steinhofens. HH. 22 (1972) 47-48.

6125 Maier, Nikolaus: Das ehemalige Mesnerhaus in Steinhofen. Hkl. 1 (1934) 88.
Hohenberger Lehen s. 1269 - Fronbriefe s. 1291 - Feuerwehr s. 1657 -
Kirchspiel s. 1817, 1818 - Rosenkranzbruderschaft s. 2090 - Lieder,
Spiele, Redensarten s. 2761 - Lenau und Steinhofen s. 2969-2973 -
Pfarrführer s. 3514 - Wasservorkommen s. 4564 - Gauturnfest s. 4597 -
Krieg 1866 s. 5517 - Militärisches aus Pfarrbüchern s. 5557 - Familie
Seelos s. 7851 - S. auch 6822.

BITTELBRONN

6126 Bittelbronn. In Nr. 1029, 629-633.

6127 Bittelbronn. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 44-46.

6128 Baur, Willy: Bittelbronn. Das bunte Blatt der HBll. vom 8./9. Juli 1939.
Nachrichtenblatt s. 424 - Gemeindewappen s. 736 - Lehenbrief des
Klosters Kirchberg für den Mayerhof zu Henstetten s. 1279 - Volksmusik
s. 3099 - Ortsname s. 4040.

BITTELSCHIESS

6129 Die Bittelschießer ein lustiges Völkchen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 64 m. Abb.

6130 Bittelschieß. Ein Blick in seine Geschichte. Verbo HVZ. 1937 Nr. 71.

6131 Fleischmann, Ludwig Eduard: Bittelschieß. Das Lied der Arbeit klingt durch
die Gemarkung. Verbo HVZ. 1937 Nr. 82 m. Abb.

6132 Bittelschieß. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 93-95.

6133 1083 wird Bittelschieß erstmals urkundlich erwähnt. Südkurier. 1971 Nr. 8.
Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Hohenberger Lehen s. 1269 -
Sagen s. 2794, 2795 - Dorfkirche s. 3515 - Ortsname s. 4040 - Jungviehweide
s. 4784 - Herren von Bittelschieß s. 8156.

BLÄTTRINGEN s. Benzingen.

BOLL

6134 Boll. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 46-49.

6135 Malerische Gemeinde am Fuße des Zollern. SWB. 1971 Nr. 266.

6136 Baur, Willy: Der Bröller bei Maria-Zell. B1SAV. 43 (1931) 189 m. Abb.
Nachrichtenblatt s. 425 - Gemeindewappen s. 737 — Untertanenstreit s.
1201 - Fronbriefe s. 1291 - Steinkreuz bei Mariazell s. 1331 - Allmende
s. 1610 - Geschichte der Pfarrei s. 1821 - Seelsorger s. 1909 - Maria
Zell s. 2045-2052, 5957 - Volksmusik s. 3101 - Kirche s. 3516 -
Einwohnerbuch s. 4211 - Turn- und Sportverein s. 4600 - Abgegangene
Orte s. 5641 - Semdach s. 5675 - Familie Zerlaut s. 7851 - Herren von
Boll s. 8174 -S. auch 9011.

BOLT (PAULTERHOF), abgegangen bei Inzigkofen s. 5658.
BRENZKOFEN (PRENZKOFEN), abgegangen bei Sigmaringen s. 5659.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0381