Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1976/0070
Bernhardt

einer Universalerbin auf und erwirkte bei ihrem Lehensherrn, dem Erzherzog von
Österreich, die Beschlagnahme des Besitzes bis zur Klärung der Rechtslage. Die
Grafen von Hohenzollern wurden von dieser Situation völlig überrascht. Mit der
Möglichkeit, daß Anna Maria Fetz ihnen das nach Abtragung der Schulden ohnehin
bescheidene Erbe streitig machen könnte, hatten sie wegen ihrer unstandesgemäßen
Heirat nicht gerechnet 223. Bei ihrem Mann handelte es sich aber keineswegs
um einen Stallknecht, wie die Grafen von Hohenzollern behaupteten, um
die schwäbischen Grafen und Herren wegen verletzter Standesehre auf ihre Seite
zu bringen, sondern um den Hauptmann Paul Fetz aus Bregenz 22i. Eitelfriedrich
scheint entweder die Verunglimpfung der „Fetzin" nicht behagt zu haben oder er
hat an die Durchsetzung des Erbanspruchs nicht so recht geglaubt, denn er verzichtete
am 3. April 1592 auf seinen Anteil zugunsten seines Bruders Christoph,
der dafür von ihm 2700 Gulden Hauptgut übernahm 225. Er kümmerte sich in der
Folge nicht mehr um die Angelegenheit, und auch nach Christophs Tod 226 hat er
seinem Bruder Karl die alleinige Vertretung des Falles überlassen. Erst als dieser
ihm am 20. März 1593 mitteilte: „was die angedeute endtliche Vergleichung mit
der Fezin anlangt, bin ich für mein Person mich mit derselben zu vergleichen bedacht
, dann mir ganz bedenckhlich, bey bißhero empfangnem Danckh als ein Factor
in derselbigen Sachen zuhandlen oder einzuelassen" 227, sah er sich als Mitvormund
genötigt, die Interessen von Christophs Kindern zu vertreten. Er schrieb
deshalb an Karl: „das sich Deine Liebden mit der Fezin für Ir Person der thengi-
schen Erbschaft halber allain vergleichen wellen, dha hab ich derselben nit Ordnung
zugeben. Im Fall aber Deine Liebden des Sinns sein wolten, so würth in all-
weg die Notturft erfordern, das dannocht jemandts von unserer Vetter wegen
darzue verordnet werd" 228. Karl beharrte jedoch auf seinem Standpunkt. „Belan-
gendt die Handlung mit der Fezin, bleibt es nochmahlen bey mein vorigen Schreiben
, und bin ich für mich allein mit ihr zuvergleichen bedacht", was Eitelfriedrich
zur Bemerkung veranlaßte: „ain schener Forminder" 229.

Nachdem die „Fezin" ihre Erbgerechtigkeit gegen 9000 Gulden an Graf Karl
abgetreten hatte 23°, ließ dieser Eitelfriedrich durch den Landschreiber von Rottenburg
und den Obervogt von Haigerloch seine Bereitschaft mitteilen, die Kinder
Christophs, die 2/3 des Erbes zu beanspruchen hatten, mit Dettensee und zusätzlichen
9000 Gulden abzufinden. Von diesem Betrag wollte er allerdings noch Ver-

223 Manns 215 f. - Franz Xaver Hodler, Geschichte des Oberamts Haigerloch. Hrsg. von
Nikolaus Müller. Hechingen: Selbstverlag des Kreisausschusses Hechingen 1928. 169 f.,
635. - Das Nellenburg-Tengensche Erbe umfaßte lediglich die Orte Dettensee, Mauenheim
und Mühlingen sowie das Schloß zu Aach. Davon mußten noch erhebliche
Schulden bezahlt werden, die Graf Christoph Ladislaus v. Nellenburg-Tengen in Köln
und Straßburg gemacht hatte.

224 FAS, auswärtige Besitzungen, Abt. 39, 184.1.

225 FAS, HH 184.49 und A 726 (Brief an Christoph vom 1. April 1592).

226 Christoph starb am 21. April 1592 (Grossmann 73 f. Nr. 517).

227 FAS, HH A 588.

228 Brief vom 30. März 1593 (FAS, HH A 588).

229 Brief vom 31. März 1593 (FAS, HH A 588).

230 Vertrag vom 15. März 1593 (FAS, HH 184.50). S. auch Brief Eitelfriedrichs an Karl
vom 29. April 1593 (FAS, HH A 588). - Der endgültige Vertrag wurde am 9. Januar
1595 geschlossen (FAS, auswärtige Besitzungen, Abt. 39, 184.1).

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1976/0070