Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0206
Ziegler

Arbeiter zu den unausgebildeten oder zu den mehr oder minder ausgebildeten
gehören.

Untersucht man die Sachlage noch näher, und prüft sie bei den lebendigsten,
industriellsten Zeiten, so wird man, wenn die Tätigkeit wirklich eine vollständige
ist, doch finden, daß diese Tätigkeit eine künstlich erzeugte genannt werden muß,
weil der Absatz trotz des Verbrauchs sowohl in Qualität als Quantität der verwendeten
Materialien nur durch viel billigere Preise erlangt werden kann, die
einzig und allein durch Lohnverkürzung balanziert werden.

In dem Maße als der Konsum durch irgend welche Wechselfälle beschränkt
wird, tritt die Arbeitslosigkeit zunächst da auf, wo die unausgebildetsten
Hände zur Fabrikation verwendet werden und greift dann erst stufenweise
weiter, wird jedoch bei den ausgebildeten Arbeitern nur dann eintreten, wenn
eine allgemeine Stockung durch außerordentliche Eventualitäten hervorgerufen
ist.

Auf demselben Wege kehrt die Tätigkeit zurück; nur der vollständigste Eintritt
des lebendigsten Konsums führt auch dem unausgebildetsten Arbeiter wieder
Beschäftigung zu, und verschafft ihm einen nur selten die Grenzen der Notdurft
überschreitenden Arbeitslohn.

Es darf nicht Wunder nehmen, wenn unter solchen Umständen in einzelnen
Landesteilen mehr als eine Verarmung eingetreten, wenn Zweige der Fabrikation,
die Tausenden von Händen Beschäftigung gegeben, ins Stocken geraten, ja für
die Gewerbetätigkeit ganz und gar verlorengegangen. Man suche den Grund dafür
nicht in der geographischen Lage der einzelnen Distrikte, man künstele nicht,
andere Ursachen zu finden, sondern man überzeuge sich, daß dieser Umschlag
einzig und allein entsprungen, weil für die Ausbildung der Kräfte nichts geschehen
, weil die Fabrikation mit den Erfahrungen und Einrichtungen der Neuzeit
nicht vorwärts geschritten ist. Man glaubt, dieser oder jener Fabrikationszweig
sei nicht naturwüchsig, oder sei es nie gewesen und deshalb habe mit der
Länge der Zeit der vollständige Ruin erwartet werden dürfen. Diese Meinung ist
entschieden unrichtig; wie denn die Erfahrung lehrt, daß, trotz dem das Rohprodukt
zur Fabrikation vorhanden, der Fabrikationszweig dennoch unterging, daß
dagegen die Fabrikation sehr vieler Artikel in kurzer Zeit glänzend reüssierte
und zum Wohlstand von ganzen Distrikten beitrug, zu denen die Rohprodukte
und selbst die Halbfabrikate aus anderen Ländern bezogen werden mußten.

Naturwüchsig kann deshalb nur die Beschäftigung genannt werden, zu der die
vorhandenen Kräfte zur vollständigsten Ausbildung gebracht werden.

Wenn gesagt wird: in dieser oder jener Gegend, in diesem oder jenem Distrikt
ist bei der arbeitenden Bevölkerung ein entschiedener Hang zur Untätigkeit,
Faulheit, zu Lastern aller Art vorhanden; dann lege man mit Ernst die Prüfung
an und untersuche genau, und man wird die Quelle dieses Ubels leicht entdecken.

Es ist nichts als eine vollständige Unkenntnis der Mittel zur Arbeit, die den
Arbeitern geboten, oder es sind mangelhafte Mittel, mit denen die gegebene
Arbeit nicht gefördert werden kann. Eine Unkenntnis der Anwendung der Mittel
, ein NichtVerständnis mit der Arbeit kann unmöglich Lust und Liebe zur
Arbeit erwecken, ohne die eine Förderung undenkbar ist. Sehr wenigen Menschen
ist das Glück zu Teil geworden, Beharrlichkeit und Ausdauer zu besitzen, und
selbst diese haben ihre Grenzen, besonders da, wo die Mittel zu irgend einer Be-

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0206