Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0219
Preußische Starthilfe für Hohenzollern

Die Fabrikation ist die mangelhafteste. Sie befindet sieb heute noch in derselben
Lage, wie in den frühesten Zeiten. Die Mittel zur Bearbeitung stehen in
demselben Verhältnis. Ein vollständig roher Zustand, die ein Nomadenleben herbeiführen
mußte. Mit geringen Ausnahmen arbeitet ein jeder für sich und wenn
so viel fertig ist, als ein Mensch zu tragen im Stande ist, dann beginnt der Hausierhandel
von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt, in und außerhalb des Landes,
bis das letzte Stück der Fabrikate an den Mann gebracht ist.

Die wenigen Ausnahmen, die diese Fabrikation wenig anders betreiben, sind
auch in keiner besseren Lage, weil die Bearbeitung in der rohesten Kultur sich
befindet, nur in dem Grade unterscheiden sie sich, daß sie nicht selbst, sondern
durch Handelsleute (Hausierer) den Absatz der fertigen Waren betreiben lassen.

Welch eine Ausdehnung aber Holzschnitzerei, Holzflechterei und Peitschen-
Fabrikation haben kann, sieht man auf den Stellen, wo diese Zweige durch Ausbildung
der Kräfte dazu durch geeignete Mittel zur Arbeit gehegt und gepflegt
werden und hierbei möchte sich die Erfahrung bewahrheiten, daß, wenn die
Kräfte unterrichtet und vollständig ausgebildet zu einem Zweige vorhanden sind,
daß alsdann das Kapital sich einfinden wird, um die ausgebildete Kraft sich
nutzbar zu machen. Auch hier trifft der Fall ein, daß mit Anlernen der Arbeiter
zu ihrer Beschäftigung nicht allein den Arbeitern, sondern auch dem Unternehmer
geholfen wird, mehr als mit allen Werkzeugen, deren Nutzanwendung ohne
jede Anleitung dazu ein ewiges Geheimnis bleiben wird.

Weiter aufwärts, nach Gammertingen zu, selbst schon in Empfingen, findet
man die Weißzeuch-Stickerei, die für Rechnung St. Gallener Häuser betrieben
wird.

Diese Stickerei besteht nicht etwa in allen Zweigen dieser Beschäftigungsart,
sondern nur in Tambourieren12. Die Stickerinnen - es werden Mädchen und
Frauen beschäftigt - verstehen nichts weiter; die anderen Stickarten sind ihnen
ganz fremd. - Augenblicklich liegt dies Geschäft, besonders das Tambourieren
durch die orientalische Angelegenheit", vollständig darnieder, und die damit
Beschäftigten sind brotlos oder, wenn sie noch in Beschäftigung sind, ist der Lohn
auf ein Minimum herabgesunken, daß er zu der verwendeten Zeit und Arbeit
gleich Null ist.

Das Geschäft wird auf folgende Weise betrieben: Die Weißzeuche werden mit
den Mustern, die tambouriert werden sollen, vorgedruckt und durchgestäubt
über Konstanz geliefert und einem Kommissionär, der zwischen dem eigentlichen
Arbeitgeber und Arbeiterinnen steht, zur Ausführung anvertraut.

Diese Kommissionäre, wo sie irgend zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
gestellt, vorkommen, vergrößern das Elend und überall, wo diese Zwischenpersonen
auftreten, wird man mit Sicherheit die traurigste Lage der Arbeiterbevölkerung
finden. - Würde er sich mit der Provision begnügen, die ihm von Seite
der Fabrikanten gewährt wird und die vollständig genügt, ihm eine sehr gute
pekuniäre Stellung zu gewähren, so würde dies eine Wohltat für die Arbeiter-

11 Tamburierstich (Ketten-, Grob- oder Crochetstich), seines kettenartigen Aussehens wegen
so genannt: bei ihm wird die vorhergehende Schlinge durch die nachfolgende gebunden
.

» Krimkrieg 1854 bis 1856.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0219