Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1980/0163
Leon Schmalzbach

En schilton bejom hamoves. ,Es gibt keine Macht über den Tag des Todes.' Die
Herrschaft über diesen ist unserer Gewalt nicht anheimgegeben."147

„Nur etwa 30 der 1 000 nach Riga Deportierten haben das Kriegsende erlebt. Viele
gingen während des Zwangsarbeitseinsatzes an Hunger und Krankheiten zugrunde,
mindestens ebensoviele aber starben vor den Gewehrläufen der Exekutionskommandos
der SS."148

In der Friedhofshalle auf dem Judenfriedhof in Hechingen ist an der Südwand eine
Sandsteinplatte eingelassen, auf der gemeißelt steht:

Aus der Jüdischen Gemeinde Hechingen wurden verschleppt und starben
1941/42

Isidor Bernheim • Liesel Bernheim • Klothilde Bernheimer • Rosa Bernhei-
mer • Blondina Eppstein • Edmund Eppstein • Otto Hofheimer • Martha
Hofheimer • Edith Hofheimer ■ Jettchen Kraus • Rudolf Levi ■ Karl Levi •
Alfred Löwenthal ■ Mina Löwenthal • Rudolf Löwenthal ■ Dr. Moritz Meyer ■
Pescha Nowenstein • Leon Schmalzbach ■ Mina Schmalzbach ■ Luise Schnurmann149
Schmalzbachs Tochter Ruth, die zunächst bei ihrer Mutter in Bayreuth lebte, von
April 1931 bis März 1937 das dortige Mädchen-Lyzeum durchlief, dann zur Berufsausbildung
die Jüdische Haushaltungsschule in Frankfurt a. M. bis Mitte April 1938
besuchte und anschließend privaten Nähunterricht erhielt, konnte Ende März 1939 nach
England entkommen. Sie wanderte „nach Amerika aus, nannte sich dort Bach und lebte
anfangs in New York. Später verheiratete sie sich nach New Yersey."150

147 Leon Schmalzbach, Erinnerungen an Herrn Julius Kaufmann. Worte am Grabe gesprochen
den 28. März 1909. Hechingen: Ribler 1909. [7 S.] - Lagerort: HHBH.

148 Paul Sauer, Dokumente (wie Anm. 132), Bd. 2, S. 269.

149 Vgl. hierzu den Beitrag »Hechingen ehrt seine toten Juden«, in: Der Bürger im Staat, Stuttgart,
Heft 9/Sept. 1955.

150 Walter Sauter, (wie Anm. 21), S. 35. - Vgl. auch die Zeitungsnotiz (HHBH, R 19.3)
»Hechinger halten auch in Amerika zusammen« vom 13. VII. 1950, wo es heißt: »in New Yersey
[lebt] die verheiratete Tochter Ruth des im Osten umgekommenen Lehrers und Rabbinatsver-
wesers Leon Schmalzbach.«

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1980/0163