Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1980/0172
Werner

RM, die restlos für den Zweck des Frauenvereins ausgegeben werden. Statuten
vorhanden.

Zur Vertretung berechtigt: Frau Karoline (Isidor) Weil, Hechingen,
b) Stiftungen

Die aufgeführten Stiftungen sind nicht mehr vorhanden. Sie sind durch die Inflation
vernichtet worden. Zum teilweisen Ausgleich wurde nach der Inflation der isr.
Armenfonds begründet. Er besitzt heute 4V2%ige Wertpapiere im Nennwert von
5200 RM. Die jährlichen Einkünfte betragen ca. 450 RM. Sie werden für Armenunterstützung
ausgegeben, also für gleiche Zwecke wie die durch die Inflation erloschenen
Stiftungen. Vertretungsberechtigt der Vorsteher der jüd. Gemeinde, Herr
Emil Weil.

Unter b) Stiftungen führen sie u. a. auf: Legat Libmann Wallerstein, Legat Leopold
Moses, Mendel Levistiftung. Diese 3 Stiftungen sind uns vollständig unbekannt und
wurden von uns nicht verwaltet.

Neue Stiftungen

1. Dr. Emst Moos Stiftung, errichtet durch Herrn Albert Moos - Stuttgart am 24.
Oktober 1924 zum Andenken an den in der Schlacht bei Arras verwundeten und
am 23. 4. 1918 an den Folgen dieser Verwundung gestorbenen Herrn Dr. Ernst
Moos, Stiftungskapital 1000 RM, 4V2%ige Württ. Kreditverein A.G., Goldhypo-
thekenpfandbrief, Reihe IF Nr. 113, Zinstermin 4. 10.

Stiftungszweck: Annenunterstützung und rituelle Gedenken.
Vertretungsberechtigt: Der Vorsteher der jüd. Gemeinde, Herr Emil Weil.

2. Elias und Babette Moos Stiftung, errichtet am 24. Oktober 1924 von den Söhnen,
Herrn Kommerzienrat Albert Moos und Herrn Kommerzienrat Hermann Moos,
Kapital 5000 RM in 4V2%igen Papieren. Württ. Kreditverein A.G. Goldhypotheken
, Pfandbriefe, Reihe IF Nr. 201, 202, 203, 204, 205. Zinstermin 4. 10.
Stiftungszweck: Armenunterstützung, Pflege der Grabstätten Elias Moos und
Babette Moos und rituelle Gedenken beider Verstorbenen.
Vertretungsberechtigt: Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde: Herr Emil Weil.

3. Stiftung Peppi Levi, errichtet von Gebrüder Levi, Import, Stuttgart mit einem
Kapital von 300 RM am 11. November 1927. Anteil an Württ. Kreditverein
Stuttgart A.G. Goldhyp. Pfandbrief von 1925 zu 1000 RM Reihe XF Nr. 18427
Termin 1. 7.

Stiftungszweck: Armenunterstützung und rituelle Gedenken.
Vertretungsberechtigt: Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Herr Emil Weil.

4. Henri Hostater Grabstiftung, errichtet am 14. Dezember 1927 zur Unterhaltung
der Gräber der Großeltern des Herrn Henri Hostater. Kapital 500 RM in 4V2-
%igen Papieren. Pfandbrief v. 1925 zu 1000 RM, Reihe IF Nr. 2435 Termin 4.10.
Zur Vertretung berechtigt: Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Herr Emil
Weil.

5. Maurice Rothschildsche Grabstiftung, errichtet am 8. Februar 1927 zur dauernden
Anpflanzung der Grabstätten 1. Sara Rothschild, 2. Marie Rothschild, 3. Salomon
Baisinger, 4. Jeanette Baisinger. Kapital 1680 RM in 4V2%igen Papieren. 500 RM
Anteil an Württ. Kreditverein A.G. Stuttgart. Goldhyp. Pfandbrief v. 1925 zu
1000 RM Reihe IF Nr. 2435 Termin 1. 10.

1000 RM gleiches Papier Reihe IX (?) F Nr. 16791. 180 RM Anteil an gleichem
Papier Reihe XF Nr. 18427.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1980/0172