Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0061
Owingen 1584

Analyse, die notwendigerweise den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde161, vornehmen
zu können, kann dabei als Tendenz festgehalten werden, daß dadurch der
herrschaftliche Eingriff in die bäuerliche Ökonomie wesentlich erweitert wurde. So
enthielt die revidierte Landesordnung erstmals Bestimmungen über den Verkauf von
Getreide, Vieh, Hühnern, Eiern usw.162, die darauf abzielten, den Verkauf dieser
Produkte, der vor allem notwendig war, um für die Geldabgaben das nötige Bargeld zu
lösen, auf den Wochenmarkt in Hechingen zu begrenzen und so auch in ökonomischem
Sinn ein Territorium clausuni zu schaffen.

Daß und in welchem Umfang diese revidierte Landesordnung durchgesetzt wurde,
läßt sich über die Audienzbücher, die kurz nach Erlaß der Landesordnung einsetzen und
die wahrscheinlich eben zu diesem Zweck geführt wurden, belegen.

Dabei zeigt bereits die quantifizierende Auswertung einen eindeutigen Entwicklungstrend
. Legt man nämlich die Zahl der jährlichen Eintragungen in den einzelnen
Audienzbüchern zugrunde und indiziert diese auf 1590 = 100 %, so ergibt sich folgendes
Bild:

Quantitative Entwicklung der Eintragungen in den Audienzbüchern 1581-1590
Stichprobe von 7 Ämtern
Angaben: Absolut und prozentual (indiziert auf 1590 = 100%)





1581

1582

1583

1584

1585

1586

1587

1588

1589

1590

Owingen

abs.
in%

15

18%

8

10%

8

10%

21

25%

21

25%

31

37%

40

48%

50

60%

86
104%

83

100%

Stetten
u. Hholst.

abs.
in %

10

12%

7

8%

10

12%

9

11%

31

37%

14

17%

18

22%

33

41%

66

81%

81

100%

Killer/
Starzein

abs.
in %

13

14%

14

15%

22

23%

29
30%

32

34%

35

37%

35

37%

53

56%

56

59%

95

100%

Schlatt/
Beuren

abs.
in %

5

14%

3

8%

8

23%

10

29%

12

34%

7

20%

17

49%

13

37%

23

68%

35

100%

Weilheim

abs.
in %

8

30%

5

18%

15

56%

17

63%

27

100%

17

63%

14

52%

15

56%

23

85%

27

100%

Stetten/
Boll

abs.
in %

7

16%

3

7%

13

30%

16

37%

32

74%

30

70%

28

65%

40

93%

29
67%

43

100%

Bisingen

Steinhofen

Thanheim

abs.
in %

11

13%

7

8%

19

21%

18

20%

36

40%

40

45%

29

33%

39

44%

83

93%

89

100%

Gesamt
(= 1-7)

abs.
in %

58

13%

40

9%

95

21%

120

26%

219
48%

174

38%

181
40%

243

54%

366
81%

453

100%

Basis: Staatsarchiv Sigmaringen

Ho 1 C II 8 Nr. 3 Audienzbuch Owingen 1580-1596

Nr. 4 Audienzbuch Stetten unter Holstein und Herschwag 1581-1596

Nr. 5 Audienzbuch Killer/Starzeln/Hausen a. d. Lauchen 1580-1596

Nr. 7 Audienzbuch Schlatt/Beuren 1580-1599

Nr. 8 Audienzbuch Weilheim 1580-1601

Nr. 9 Audienzbuch Stetten/Boll 1581-1600

Nr. 10 Audienzbuch Bisingen/Steinhofen/Thanheim 1582-1593

Anmerkungen 161 und 162 siehe Seite 55.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0061