Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0073
Owingen 1584

Fast alle Ausgetretenen gaben im Verhör an, sie seien während des Austritts in
Tübingen, Derendingen oder sonst einem der württembergischen Dörfer um Tübingen
gewesen, manche auch in der Grafschaft Haigerloch, in Stetten oder Gruol zum Beispiel.
Fast alle gaben auch an, sie hätten um ihren Taglohn schaffen müssen: Enderle Hertkorn,
ein Bauer, und Christ Erkenweiler, ein Taglöhner, zum Beispiel bei den Metzgern in
Tübingen260; Thoma Schott, ein anderer Taglöhner, in einem Wingert, einem Weinberg
also, und auch Conrad Weißhar, der mit dem Lehen, das er 1582 um 700 Gulden gekauft
hatte, nicht zu den Armen im Dorf gehörte, gab an, ihm sei nichts geschenkt worden, er
höh in Tübingen und hei einem adligen von Weittenburg gearbeitet2^. Und auch
diejenigen, die etwas geschenkt bekamen, konnten davon wohl kaum die ganze Zeit über
leben: Jakob Edelin und Michael Cammerer, der Vogt, erhielten vom Vogt in Weildorf
10 Gulden, die sie zurückgeben konnten, wann sie wollten262, die Vierer in Balingen 8
Batzen, Hans Cost, ein Taglöhner, als er im Kloster Bebenhausen bettelte, einen
Gulden, und Benedict Bürklin, ein armer taglohner2by, zusammen mit sechs anderen 30
Kreuzer. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Ausgetretenen am Schluß zusammen
- wie Jakob Edelin im Verhör aussagte - in Tübingen 59 Gulden 10 Kreuzer Schulden
hatten und bereits, als sie vier von ihnen mit der Supplikation an den Kaiser nach Prag
schickten, das Zusammenlegen dessen, was sie verdienten, nicht mehr ausreichte,
weshalb sie von gutten freunden leihen mußten264.

So scheint sich das Bild eines sozialen Protests zu ergeben, dessen soziale Basis sich
gegenüber dem Anfang verbreitet hat und der nun vom ganzen Dorf getragen wird.

An der ersten Fronverweigerung, um darauf nochmals zurückzukommen, war die
soziale Basis ja weitgehend die dörflich-bäuerliche Oberschicht gewesen. Als Beleg
hierfür die Liste der 23 Beteiligten, die von den einzelnen als zollerisches Lehen
bewirtschafteten Flächen und die Angabe darüber, wie oft sie als Anrainer genannt
werden:

Die 23 Beteiligten der ersten Fronverweigerungen265

Name zollerisches Lehen Anrainernennungen

in Jauchert

Michael Cammerer

60

139

Jung Hans Semlin

13

111





(hat vor allem Alpirsbacher Lehen)

Hans Cammerer

66

108

Hans Rock

60

108

Caspar Schauwer

86

99

Hans Edelin

40

90

Conrad Fritz

73

82

Conrad Fischer

54

67

STAS Ho 1 C II 2 b Nr. 4 fol. 450r, 500v.

ST AS Ho 1 C II 2 b Nr. 4 fol. 448r, 451 r; der Kauf des Lehens in STAS Ho 1 C II 8 Nr. 3 fol. 12r

(Audienzbuch Owingen).

STAS Ho 1 C II 2 b Nr. 4 fol. 442v.

STAS Ho 1 C II 2 b Nr. 4 fol. 509r.

STAS Ho 1 C II 2 b Nr. 4 fol. 476v.

Basis: STAS Ho 1 C II 8 Nr. 128 (Frevelbücher); FAS DH NZ 137.19 (Rammingensches
Lagerbuch 1580/84, Bd. 3).

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0073