Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0064
Agathe Kempf

720 englische Pfund Kette und Schuß in Moyenne Nr. 20 her. Auf einen Arbeiter entfielen also
durchschnittlich 60 englische Pfund Garn pro Tag. Karlstal war in Bezug auf die Betriebsgröße
recht klein, sein Maschinenpark war veraltet. Man benötigte viel zu viele Arbeiter, als daß man
rentabel und wirtschaftlich hätte arbeiten können265.

Im Jahr 1862 konnten in Karlstal auf einem Spinnstuhl folgende Garnmengen versponnen
werden:266

Nr. Menge in Pfund

pro Tag



6-8

120



10-12

120



14-16

100



18-20

75



22-24

65



26-28

55



30-32

45



36

35



40

30

Als Erlöse konnten durchschnittlich erzielt werden:267

Nr. Betrag pro Pfund

6-12 54 xr bis 1 fl 4 xr

14-16 1 fl 5 xr

18-20 1 fl 6 xr

22-28 1 fl 9 xr

30-32 1 fl 11 xr

36 1 fl 13 xr

40 1 fl 15 xr

Je feiner die Garne waren, desto weniger konnte in Karlstal quantitätsmäßig pro Tag
produziert werden. Während die Erlöse bei steigenden Nummern sich nur langsam erhöhten,
fiel die Produktionsmenge ziemlich stark. Die Herstellung gröberer Garne (niedrige Nummern
) war somit für Karlstal profitversprechender als diejenige feiner Garne (hohe Nummern).

Ein anderes Problem, das die Spinnerei ständig begleitete, war die mangelnde Wasserkraft
der Eyach268. Besonders akut wurden die Schwierigkeiten im Hochsommer und bei strenger
Winterskälte. Bereits im November des ersten Betriebsjahres klagte Verwalter Schimper über
die Störung des Betriebs durch Wassernot, so daß der Gang der Maschinen durch die
unzureichende Triebkraft gelähmt wird, und man genötigt ist, Tag und Nacht zu arbeiten und
zwar am Tag mit der Spinnerei und Nachts mit den Vorwerken, wenn man dasselbe Quantum
fabrizieren will wie bei hohem Wasserstande269.

Da viele Arbeiter wegen dieser schlechten Arbeitsbedingungen kündigten, war es sogar
unsicher, ob man die Werke stets gehörig besetzen und den Betrieb in regelmäßigem Gange wird
erhalten können, da benannte Rücksichten Andere von dem Eintritt in die Fabrik zurückhal-

265 Vgl. Riede (wie Anm. 8) S. 26 f.

266 FAS, NVA 22297.

267 Ebd.

268 Vgl. Kap. 3.5.

269 FAS, NVA 22295. Vgl. SAS, Ho 202, POAH 370.

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0064