Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0077
Die gewerbliche und industrielle Entwicklung im Haigerlocher Raum
3.5.4. Stillegung (1863) und Verkauf (1866)

Der betriebliche Ertrag der Spinnerei hatte sich seit Beginn der 60er Jahre bis 1863 so sehr
verschlechtert, daß über eine Beendigung der Produktion verhandelt wurde. Die Ursachen und
Gründe dafür waren vielschichtig. Von der rückläufigen Gewinnsituation waren nicht nur die
Baumwollspinnerei Karlstal, sondern auch andere gleichartige Betriebe betroffen. Die Hauptursache
für die allgemeine Krise war der amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865). Die amerikanische
Baumwolle, die qualitätsmäßig besser und billiger war als diejenige aus Indien und
Ägypten, war nahezu vergriffen. Die Preise für Rohbaumwolle stiegen viel rascher an als
diejenigen der Garne und Fertigerzeugnisse, da zu Beginn der Krise massenhaft Vorräte an
Garnen auf dem Markt waren. Im Mißverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage lag also die
Ursache für die niedrigen Preise der Fertigprodukte. Die Karlstaler Verwaltung rechnete mit
einem durchschnittlichen Preis von 92 fl. 36 xr. pro Zentner für Rohbaumwolle, für Garne und
Watten dagegen nur mit 1 fl. 6 xr. pro Pfund322.

Die Verhältnisse bei Beendigung des amerikanischen Sezessionskrieges und damit der
Baumwollkrise ließen aber auch keine erfreuliche Lage der Spinnereien erwarten. Es stand zu
befürchten, daß die Garne von schlechterer Qualität, die durch die schwierige Beschaffung aus
anderen Ländern zudem verteuert waren, nicht mehr abgesetzt werden könnten, wenn es
wieder gute amerikanische Baumwolle geben würde. Der Verlust konnte sich also nur noch
vergrößern.

Die Baumwollspinnerei Karlstal unterbrach deshalb im Jahr 1863 nach vorausgehender
Beschränkung ihre Produktion; nur noch bereits vorhandene Vorräte an Rohbaumwolle sollten
nach Weisung der Hofkammer bis Ende Juli 1863 versponnen werden. Eine Neubeschaffung
von Rohstoffen wurde nicht mehr in Betracht gezogen. Anfangs August wurden bereits früher
bestellte Baumwollballen in Le Havre verkauft. Den Arbeitern wurde gekündigt323.

Bei einer Fortsetzung der Produktion hätte Karlstal jährlich voraussichtlich rund 28 800 fl.
Defizit gemacht324, während andere Spinnereien dennoch ungefähr 10 bis 15 % Zins und
Dividende erwirtschaften konnten. Für die schlechte Gewinnsituation und die Produktionsniederlegung
in Karlstal mußten demnach noch andere Momente als die allgemeine Wirtschaftskrise
in Frage kommen. Hofkammerpräsident Weckherlin stellte in einem Gutachten am 19. Mai
1863 fest, daß es in einem solchen Betrieb für herrschaftliche Verwaltungen immer schwieriger
ist als für einen Privaten, und weil die Wasserkraft eine nur sehr mangelhafte seyn konnte .

Weckherlin kommentierte die Stillegung der Spinnerei sehr sachlich und ohne Bedauern:
Die Fabrik Karlsthal hat sich überlebt; sie hat ihre Schuldigkeit getan; aber jetzt hat weder die
Art der Verwaltung noch die Fabrik Einrichtung die Lebenskraft in sich, der Krisis gewachsen zu
seyn. Sie muß mit sich abschließen und es zur Entscheidung bringen, ob etwas - und was Neues
für sie als herrschaftliches Etablissement geschaffen werden so//326.

Die Auflösung der Spinnerei war umso eher gerechtfertigt, als der ursprüngliche Gründungszweck
des Fürsten Karl sich inzwischen erfüllt hatte: Von einem ausgesprochenen
Arbeitsmangel konnte im Jahr 1863 im hohenzollerischen Unterland nicht mehr die Rede sein,
im Gegenteil, es hatte sogar eine Lohnsteigerung stattgefunden und Arbeitskräfte wurden auch

322 Nach J. A. Kraus (wie Anm. 239) S. 143 wurden 1825 die württembergischen Gewichte gesetzlich in
Hohenzollern-Sigmaringen eingeführt. Ein schwerer württembergischer Zentner hatte 104 Pfund <■ 48,64
kg (ebd. S. 177).

323 FAS, NVA 22297, 22298, 14392.

324 Das Defizit bei einer Stillegung hätte ungefähr 21600 fl betragen (nach FAS, NVA 22 297). Das Defizit
von 1863 betrug28884fl. 26xr., nämlich :Einnahmen: 145993fl.-xr. Ausgaben: 174877fl. 26 xr.;davon
waren 11524 fl. 9 xr. Zinsverlust und 17360 fl. 17 xr. direkter Geschäftsverlust (nach FAS, NVA 22297).

325 FAS, NVA 22297.

326 Ebd.

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0077