Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0212
Gerd Friedrich Nüske

richten. Ein wesentliches, aber nicht entscheidendes Forum war dabei die EAC. Am 7. Februar
1945 - noch während auf der Krim die Großen Drei berieten - meldete der französische
Vertreter bei der EAC, Rene Massigli, erstmals unmißverständlich die französischen territorialen
Forderungen auf eine Besatzungszone in Deutschland an. Wie schon de Gaulle im August
1944, so verlangte jetzt Massigli das Westufer des Rheins einschließlich Köln, Hessen-Nassau,
Hessen-Darmstadt und Baden78. Massigli selbst schien diese Forderungen für etwas überzogen
gehalten zu haben, in jedem Fall beanspruchte er aber Baden, was er auch mit der Notwendigkeit
eines Zugangs zum Bodensee als Wasserweg zum französisch besetzten Vorarlberg
begründete. Zugleich eröffnete Massigli eine weitere Partie für die französische Diplomatie mit
der Forderung auf französische Teilhabe an der Verwaltung von Groß-Berlin.

Am 23. März 1945 gab die britische Regierung ihre Stellungnahme zu den französischen
Forderungen ab. London war danach mit der Überlassung der Saar, der bayerischen Pfalz,
Rheinhessen, der Regierungsbezirke Trier und Koblenz einverstanden79. Die britische Regierung
nahm also zu eventuellen Abtretungen aus der amerikanischen Zone keine Stellung. Das
Problem eines französischen Engagements war zu einer nahezu ausschließlich amerikanischen
Aufgabe geworden.

Die Amerikaner blieben aber merkwürdig unentschlossen. Sie erklärten, die französischen
Wünsche würden actively considered in Washington80, was aber für die französische Seite kein
Erfolg sein konnte. Nun wandte sich Massigli an den britischen Vertreter bei der EAC, um
wenigstens Großbritannien zu einer Intervention zugunsten der französischen Ansprüche in
Moskau zu veranlassen. Doch der britische Außenminister Anthony Eden war froh, mit dem
schwierigen französischen Problem nicht behelligt zu werden. Er wies deshalb das Foreign
Office an, sich nicht einzumischen, denn Frankreich habe to fight this battle alonesl.

Wenn die französische provisorische Regierung nicht ohnehin entschlossen war, ihren
Kampf allein auszufechten, dann war sie es jetzt um so mehr. Am 30./31. März 1945 setzte de
Lattre auf Befehl de Gaulies über den Rhein. Jetzt galt es durch militärisches Vorgehen
unabänderliche Tatsachen zu schaffen! Jetzt kam es zum französischen Vorstoß auf Stuttgart.
Der General Bethouart erreichte Ulm gerade zehn Stunden vor den US-Truppen. In Stuttgart
blieb aller Druck der amerikanischen Militärs erfolglos, die Franzosen waren und blieben dort.
Am 13. Mai wurde hier eine Feier zum Gedenken an Jeanne d'Arc in Anwesenheit von General
de Gaulle und US-General Devers veranstaltet82. Der Oberkommandierende Eisenhower gab
schließlich auf. Am 28. April 1945 richtete er noch ein Schreiben an den französischen
Staatschef, den dieser später treffend als une lettre resignee bezeichnete83. Eisenhower sprach in
diesem Brief zwar auch von Kürzungen der Materiallieferungen an die Franzosen, doch wollte

78 Sharp (wie Anm. 55) S. 165; FRUS, 1945 III S. 182f.: French propose that their Zone in Germany
should include (1) left bank of Rhine from french frontier to Cologne inclusive of latter city and (2) Baden,
Hessen-Darmstadt, Hessen-Haussau and Hessen-Kassel on the rigth bank of the Rhine. Massigli also
proposed that province of >Greater Berlin< be enlarged by addition of district of Potsdam ... Massigli then
suggested that the Omission of Baden from the US zone would cause little inconvenience to the USforces of
occupation ... Massigli noted that French occupation of Baden would give French forces access to the Boden
See, and across the international waters of that lake to Vorarlberg, without crossing Bavarian territory, which
would be, under French proposal, in US occupation. Vgl. auch das Erinnerungsbuch von Rene Massigli,
Une comedie des erreurs 1943—1956. Paris 1978.

79 The Ambassador in the United Kingdom, Winant, to the Secretary of State (March 23, 1945), in:
FRUS, 1945 III S. 204; Karte dazu bei Sharp (wie Anm. 55) S. 185 map 6.

80 Sharp (wie Anm. 55) S. 170.

81 The Ambassador in the United Kingdom, Winant, to the Secretary of State (March 29, 1945), in:
FRUS, 1945 III S. 204-207; Sharp (wie Anm. 55) S. 171.

82 Willis (wie Anm. 34) S. 18.

83 De Gaulle (wie Anm. 8) S. 170.

210


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0212