Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1984/0187
Die Juden in Hechingen als religiöse Gemeinde

25 Auf dem Grabstein des Julius Hilb ist
ein Schofar gekreuzt mit einem Messer bildlich
dargestellt. Während oben die beiden
hebräischen Schriftzeichen Pe und Nun für
»Hier liegt begraben« eingemeißelt sind,
finden sich unten bereits die Abkürzungen
für »Seine Seele ruhe im Bunde der Seligen«
in lateinischen Lettern und deutscher Sprache
. Foto: Werner

30) der Pharao im Traum sieben Kühe und sieben Ähren, die Joseph als sieben fruchtbare Jahre
(und sieben Jahre Hungersnot) deutet. In Traumgesicht wie in Deutung begegnet die Zahl
Sieben als schematische Zahl371. Gefäße deuten oft auf den sterblichen Leib hin, der als Gefäß
der Seele gilt. So wurde unter dem Einfluß der griechischen Anthropologie z. B. in 4 Esra 7, 88
der Körper als das »vergängliche Gefäß« der Seele geschildert372.

Nach unten gerichtete Fackeln veranschaulichen das Auslöschen der Lebensflamme und
gelten als Symbol des Todes373. Stärke und Macht werden u. a. symbolisiert durch Hörner(vgl.
die Darstellungen des gehörnten Moses). Der israelitische Opferaltar trug Hörner in den vier
Himmelsrichtungen u.a. zum Zeichen der Allmacht Gottes374. In diesem Zusammenhang ist
interessant, daß das massige Grabmal des Isack Liebmann vier hornartige Auswüchse in den
vier Himmelsrichtungen sowie vier Hörnerdarstellungen aufweist, aus denen Blumen quellen.
Sanduhren symbolisieren wohl die verrinnende Zeit und den Tod375. Einzelne Blüten sind
Sinnbilder des krönenden Abschlusses, des Wesentlichen. Da sie rasch verblühen, verweisen sie
auf Phänomene wie Unbeständigkeit und Vergänglichkeit376. Ein Blumenstrauß ist vielfach

371 Vgl. Herder Lexikon Symbole. Freiburg 1978, S. 182 und Mertens, Handbuch der Bibelkunde.
Düsseldorf 1966, S. 114 und S. 555.

372 Herder Lexikon Symbole. Freiburg 1978, S. 60.

373 Ebd. S. 48.

374 Ebd. S. 78.

375 Ebd. S. 137.

376 Ebd. S. 29.

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1984/0187