Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1984/0199
Die Juden in Hechingen als religiöse Gemeinde

32 Der Tora-Schrein (Aron hakodesch) der Synagoge in der Goldschmiedstraße. Den Eingang der Lade
mit den Tora-Rollen bedeckt ein reichverzierter Tora-Vorhang (Parokät)434, der im Jahr 1804 von der
Familie Aaron für das Wochenfest gestiftet wurde. Darüber hängt ein fünfteiliger Tora-Überhang
(Kapporät)435. Reproduktion: Foto Keidel, Hechingen

434 Die Bezeichnung parokät erfolgt in Anlehnung an den Vorhang im Tempel (vgl. Ex 26, 31 ff.).

435 Die horizontale Blende wird nach der Deckplatte der Bundeslade im Tempel kapporät genannt (vgl.
Ex 26, 34).

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1984/0199