Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
24/25(111/112).1988/89
Seite: 130
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1988-89/0132
Leopold Stierle

HStAS B 371 Bü 15) am 25. August, Anniversar III (Fürstl. Fürstenbergische Hofbibliothek
Donaueschingen, Handschrift 651) am 24. August. Seine Verwandten Konrad Klein von
Buchheim und dessen Frau Anna Hemerlin haben 1518 zu einem Jahrtag für sich und den Propst
10 fl gestiftet.

Sebastian Ziegler 1514-1517, gestorben 1530/31. 22. 6. 1513: Sebastian Ziegler, can. reg.,
Pfarrer in Obernheim. 13. 3.1514 Propst (HStAS B 371 Bü 40). Vermutlich hat er freiwillig oder
unfreiwillig zugunsten des Administrators Weck auf die Propstei verzichtet und ist als Pfarrer
wieder nach Obernheim zurückgekehrt, wo er um die Jahreswende 1530/31 gestorben ist
(Erzbischöfliches Archiv Freiburg Ha 113 fol. 28 b, 4.1.1531). In dieser Zeit könnte sich der Ort
Obernheim der neuen Lehre zugewendet haben, ein Ereignis, das immer wieder, jedoch ohne
konkrete Angaben, erwähnt wird (Chronik von Gruber, fol. 246, im Staatsarchiv Sigmaringen,
Dep. 39, Kloster Beuron 78, 79. Oberamtsbeschreibung Spaichingen. 1876, S. 363. Christian
Sigel: Das evangelische Württemberg. Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation
an bis auf die Gegenwart. Ein Nachschlagewerk. V, 2, S. 1000, maschinenschriftlich in der
Landesbibliothek Stuttgart AHa485). Dies könnte auch die Ursache dafür sein, daß Propst
Ziegler in Beuron mit Stillschweigen übergangen wird. Damit im Zusammenhang mag auch der
Befehl der Regierung in Innsbruck an den Abt von Kreuzlingen nach dem Tod des Propstes
Johannes Weck 1537 stehen, keine Anhänger der neuen Lehre ins Kloster aufzunehmen.

Hans (Johann) Weck 1517-1537. 26. 2. 1513 Administrator. 17. 9. 1520: Johans Propst von
Beuron (nicht Johans Christoph von Beuron, wie in Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
(zitiert: ZHG)2.1966, S. 116 Nr. 44 zu lesen ist) präsentiert in Hartheim einen Pfarrer. 15.7.1537
ist er gestorben (Anniversar I zum 15. Juli). 21.7.1523 als Propst genannt (Archiv der Freih. von
Enzberg, Urkunden-Regest 473).

Wilhelm von Amsperg 1538-1571. 12. 3. 1537 (26. 2. 1538 proklamiert): bischöfliche
Bestätigung als Propst. 14.4.1545 präsentiert er Bartholomäus Birtschel, Priester der Konstanzer
Diözese, auf die Pfarrei Egesheim. 22. 4. 1563 präsentiert er Othmar Reiser, Priester der
Konstanzer Diözese, auf die Pfarrei Egesheim. 1558 als Propst genannt (HStAS H 220, Bd. 23).
1544 steht er mit 70 fl im Rückstand bei der Zahlung der »Ersten Früchte« (HStAS B 466 a Bü 435).
20. 11. 1573 ist er gestorben (Anniversarl zum 20.November).

Jakob Edelmann 1571-1574 (1576?). 15. 3. 1568: der geistliche Herr Jakob gen. Edelmann,
conventualis(HStASH220Bd.20). 19.12.1571: bischöfliche Bestätigung als Propst. 2.1.1574 als
Propst genannt (HStAS B 371 Bü 26). 11.6.1576 ist er gestorben, von einem Felsen in die Donau
gestürzt und ertrunken (Anniversarl zum 11.Juni).

VitusHainzmann 1576-1614.27.8.1576: bischöfliche Bestätigung als Propst. 1583 als Propst
genannt (HStAS H 220 Bd. 24). 18.11.1594: Propst Vitus belehnt Matheis König mit Gütern in
Irndorf (HStAS A 411 U 204). 4. 4.1612: Propst Vitus belehnt Gallus Alber mit einem Hof zu
Irndorf (HStAS A 411 U 205).

Johann Stahel 1614-1638.15.5.1614: bischöfliche Bestätigung als Propst. 12.9.1614: Propst
Johann belehnt Matheis König mit Gütern zu Irndorf (HStAS A 411 U 206). 15.12.1615 belehnt
er Gall Alber mit einem Hof zu Irndorf (HStAS A 411 U 207). 20.1.1624 belehnt er Leonhard
Rauthe mit dem halben Freihof zu Irndorf (HStAS A 422 U 208). 2.1.1637 belehnt er Wilhelm
Alber mit dem halben Freihof zu Irndorf (HStAS A 411 U 209).

Philipp VogeUus Schömberg 1638-1646, gestorben 14.6.1646.27.5.1641 belehnt er Wilhelm
Alber mit dem halben Freihof in Irndorf (HStAS A 411U 210). 1.7.1641 belehnt er Gall Alber mit
einem Hof zu Irndorf (HStAS A 411 U 212).

Johann Feser 1646-1660.10.6.1623 geweiht (HJH 18.1958, S. 148). 15.5.1624 fr. Joes Feser
conventualis mon. Beuron, curatus in Bärenthal (Erzbisch. Archiv Freiburg Ha 65). 1635
conventualis, Pfarrer in Obernheim. 30. 12. 1649: in Konstanz zum Propst ernannt »per
compromissum«. März 1650: Proklamation des Johann Veser auf die Propstei Beuron.

Sigismund Marbeck 1660-1682. 16. 5. 1661: Er belehnt den Michel Alber mit dem halben
Freihof zu Irndorf (HStAS A 411 U 213).

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1988-89/0132