Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0079
HANS ALBRECHT OEHLER

Großbayer und die Maler

EINLEITUNG

Großbayer und die Maler. Vor allem wird in diesem Aufsatz die Rede sein von den
Decken- und Wandbildern in Großbayers Räumen, denn wir haben die Bilder vor uns und
können sie interpretieren, aber über die Mehrzahl der Maler wissen wir wenig oder nichts, was
nicht aus diesen Bildern spricht. Und was bedeutet uns der Baumeister Christian Großbayer,
geboren 1718 in Haigerloch und gestorben 1782 in Haigerloch? Ist er nur eine »lokale Größe
...«1 gewesen oder das »wichtige Zwischenglied ... zwischen dem ... etwas schwerfälligen
Übergangsstil der sechziger Jahre ... und der »hohen Schule« des Frühklassizismus«2 in
Süddeutschland ?

Der bedeutende hohenzollerische Konservator Wilhelm Friedrich Laur hat in seinen
»Kunstdenkmälern der Stadt Haigerloch« 1913 »Drei hohenzollerische Künstler des 18. Jahrhunderts
« besonders gewürdigt und dort Christian Großbayer neben Meinrad von Ow und
Johann Georg Weckenmann gestellt. Aber das Bedauern darüber, daß die zwei stolzen
Haigerlocher Bauten seiner Zeit, die barockisierte Schloßkirche und die Wallfahrtskirche
St. Anna eben nicht Großbayer zu verdanken sind, läßt ihn voreilig schließen, »daß Großbayer
nur ausnahmsweise selbst die Pläne zu den von ihm ausgeführten Kirchen geliefert hat
und mehr der Ausführende oder Unternehmer als der schöpferische Architekt war«3. Erst
zum 200. Todestag des Baumeisters erschien die erste, wertvolle Monographie von Eckart
Hannmann und Karl Werner Steim und mit ihr ein Überblick über das Gesamtwerk4. Daß
Großbayer mit seinen Kirchenbauten nicht nur »die hohenzollerische Landschaft entscheidend
geprägt« hat5, darauf hatte kurz zuvor Hans Jakob Wörner in seinem Buch über die
Architektur des Frühklassizismus in Süddeutschland hingewiesen6. Er sieht in den Groß-
bayerschen Kirchenräumen ein wichtiges Kapitel Baugeschichte, und in diesem Kapitel spielt
die Malerei eine entscheidende Rolle.

In diesem Aufsatz soll deshalb von den Bildern die Rede sein, die die von Großbayer
konzipierten Räume mitbestimmen. Dabei müssen, wie schon oben angedeutet wurde, die
beiden großen Haigerlocher Kirchen - und mit ihnen bedauerlicherweise auch der bedeutende
Maler Andreas Meinrad von Ow - außer Betracht bleiben, ebenso die Kirchen, die nicht
ausgemalt worden sind, die, die ihre ursprüngliche Ausstattung verloren haben oder die ganz
verschwunden sind.

Die Beschäftigung mit den Kirchen Großbayers, die Franz Ferdinand Dent, Gabriel Ignaz

1 Walther Genzmer zitiert bei Eckart Hannmann, Karl Werner Steim: Christian Großbayer
1718-1782. 1982. S.8.

2 Hans Jakob Wörner: Architektur des Frühklassizismus in Süddeutschknd. 1979. S. 109.

3 Wilhelm Friedrich Laur: Die Kunstdenkmäler der Stadt Haigerloch. 1913. S.28.

4 Hannmann, Steim (wie Anm. 1).

5 Hannmann, Steim (wie Anm. 1) S. 7.

6 Wörner (wie Anm. 2).

77


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0079