Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0083
Großbayer und die Maler

erneut auf zu der Abtei14, in der die Zelle des heiligen Landsmannes, inzwischen barock mit
Marmor inkrustiert, der Schwarzen Madonna als Schrein dient, und wo beide gemeinsam
verehrt werden15. Kein Wunder, wenn auch für die Landeskinder Einsiedeln in besonders
hohem Ansehen stand16!

So kann man sich gut vorstellen, daß sich der alt gewordene Baumeister Christian
Großbayer, der seine Frömmigkeit nicht nur durch den Bau zahlreicher Kirchen an den Tag
gelegt hatte, sondern auch sein Haus mit Heiligen hatte schmücken und ein Bildnis der
Immaculata in Stein über die Tür seines Hauses hatte setzen lassen, in seiner Not auch in diese
Richtung wandte. Warum das Votivbild hier geblieben ist und nicht nach Maria Einsiedeln
gebracht wurde, wofür es doch offensichtlich bestimmt gewesen war, läßt sich wohl nicht
mehr feststellen. Sicher aber müssen wir in Zukunft darauf verzichten, in ihm ein Zeugnis für
Großbayers Mitwirkung am Bau der St. Anna-Kirche zu sehen. Wenn er es ist, der hier um
Hilfe fleht, so gewinnen wir dafür einen rührenden Beweis der frommen Zuversicht des alten
Baumeisters am Ende seines Lebensweges. In jedem Falle jedoch ist uns in diesem Votivbild
ein Denkmal erhalten für die angestammte Verbindung zwischen dem Hohenzollernland und
dem Wallfahrtsort des Heiligen Meinrad.

GROSSBAYERS KIRCHENRÄUME UND DIE MALEREI

Zwischen Rokoko und Frühklassizismus

Von den Kirchenräumen, für die Großbayer verantwortlich ist, - und das läßt sich selbst
für Bauten sagen, für die die urkundliche Bestätigung für seine Tätigkeit fehlt -17, sind
insgesamt zehn mit ihrer ganzen oder wenigstens teilweisen malerischen Ausgestaltung
erhalten. Sie liegen alle im Umkreis von nur 25 km von seinem Heimatort Haigerloch entfernt
und verbinden sich mit den Namen von vier Malern:

Wallfahrtskirche Mariazell bei Boll (1757)
Johanneskapelle in Starzein (1759)
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Weilheim (1767)

Pfarrkirche St. Stephan in Melchingen (1767-1769)

Kirche St. Georg in Burladingen (um 1770)

Pfarrkirche St. Martin in Hirrlingen (1770-1772)

Pfarrkirche St. Vitus in Frommenhausen (1770-1772)

Ehemalige Augustinerkirche in Oberndorf (1774-1778)
Kirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes in Killer (1776-1778)
Pfarrkirche St. Vitus in Höfendorf (1777)

Franz Ferdinand Dent
Franz Ferdinand Dent
Franz Ferdinand Dent
Franz Ferdinand Dent
Gabriel Ignaz Thum(b)
Gabriel Ignaz Thum(b)
Johann Baptist Enderle
Franz Ferdinand Dent
Gottfried Waldmann

Ihre Entstehungszeit fällt in die Jahre, in denen sich in der Architektur in Süddeutschland
der Ubergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus vollzieht. Aus der Sicht des Barock geht

14 Hodler (wie Anm. 7) S. 139.

15 Rudolf Henggeler OSB: Die Abteikirche Einsiedeln (Schnell und Steiner Kirchenführer). 1951.
S. 12.

16 Hodler (wie Anm. 7) S. 298.

17 Starzein, Höfendorf und Frommenhausen. Vgl. Hannmann, Steim (wie Anm. 1) S.25.

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0083